伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

6. Symposium am 03. Dezember 2021

?

Programm zum 6. wissenschaftlichen Symposium ?Fachlichkeit und Heterogenit?t“
des Projekts ?F?rderung der Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t“ (LeHet)?
Freitag, 03.12.2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr.

?

Programm

?

Programm mit Abstracts

?

?

Bericht zur Veranstaltung

Am 03. Dezember 2021 fand das 6. wissenschaftliche Symposium des Augsburger Projekts LeHet ?F?rderung der Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t? statt. Es stand unter dem Thema ?Fachlichkeit und Heterogenit?t“. Aufgrund der Pandemiesituation musste es im digitalen Format durchgeführt werden.

?

?ber 120 Akteure aus Wissenschaft, Bildungspolitik und -verwaltung sowie aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung nahmen daran teil und zeigten sich interessiert für die Fachvortr?ge, Ko-Referate und Posterbeitr?ge.

?

Nach der Begrü?ung durch den stellvertretenden Projektsprecher von LeHet, Prof. Dr. Markus Dresel, der die Themen Fachlichkeit und Heterogenit?t für das Projekt LeHet einordnete, führte Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund) den Unterschied zwischen Unterstützen und F?rdern im Umgang mit Heterogenit?t aus und veranschaulichte an verschiedenen Beispielen warum sprachbildender Mathematikunterricht in der Lehrer*innenbildung ein wichtiges Thema ist.

?

Prof. Dr. Peter Gautschi (PH Luzern) stellte in seinem Fachvortrag digitalen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien zur geschichtlichen Bildung in den Mittelpunkt. Anhand von vier konkreten Beispielen illustrierte er die Vermittlungspraktiken in Form von Lernumgebungen und diskutierte die Bedeutung der Schulklasse als Kommunikationsraum für historische Bildung.

?

Die beiden Fachvortr?ge, wurden von vier Ko-Referaten aus dem Augsburger LeHet-Projekt flankiert:

?

Dr. Sara Vali pr?sentierte Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Perspektiven von Lehrkr?ften auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht.

?

Petra Zanker und Dr. Carina Hartmann berichteten von ihrem Forschungsprojekt zu Operatoren und ihrer F?rderung durch sprachbewussten Sachunterricht.

?

Im Zentrum des Beitrags von Dr. Sophia Finck von Finckenstein stand der Netflix-Effekt als neue Anforderung an einen zeitgem??en Englischunterricht.

?

Dr. Oliver Mayer-Simmet berichtete von Offenen Lehr-Lernmitteln (OER) für den Geschichtsunterricht und gab Einblicke in einen Qualit?tsdiskurs zwischen Offenheit und Fachlichkeit.

?

In einer virtuellen Postersession wurden daneben 18 ausgew?hlte lehr- und forschungsbezogene Teilprojekte von LeHet vorgestellt und angeregt diskutiert (siehe weiter unten auf dieser Seite).?

?

Das musikalische Zwischenspiel gestaltete die Uni Bigband Augsburg unter Leitung von Bernhard Hofmann.

?

Der Sprecher des Projekts LeHet, Prof. Dr. Andreas Hartinger, schloss das Symposium mit einem Resümee.

?

Poster der Postersession

BMBF
?

?

Das Projekt ?F?rderung von Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t??wird im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung??von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rdert.

Suche