伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung

Sie suchen ein Thema und eine Betreuerin für Ihre BA- oder MA-Arbeit? Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Themengebiete, in denen im Bereich Rezeptions- und Wirkungsforschung Abschlussarbeiten betreut werden:

?

  • Erleben und Wirkung von medialen Narrationen
  • Gesundheitskommunikation
  • Umweltkommunikation
  • Wissenschaftskommunikation
  • 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏iennutzung: Gewohnheiten, Selektion, Nutzungskontexte
  • Normen, Werte, Emotionen
  • Nutzung von sozialen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und soziale Vernetzung
  • Konkrete Themenvorschl?ge.

?

Formales Vorgehen

?

?berlegen Sie sich ein grundlegendes Forschungsproblem, das in einem der Themenfelder anschlussf?hig ist. Im Anmeldeverfahren für Abschlussarbeiten w?hlen Sie anschlie?end Priorit?t 1 für Rezeption und Wirkung. Die Vergabe von Pl?tzen für die Abschlussarbeitsbetreuung erfolgt, soweit es die Auslastung der Kapazit?ten und die Nachfrage erlauben, gem?? Ihrer thematischen Passung und Priorit?tsangaben.

?

N?here Informationen zum Anmeldeverfahren der Abschlussarbeit erhalten Sie im Bereich?" ".


?

Themengebiete

?

Erleben und Wirkung von medialen Narrationen

z.B. Ver?ndert sich unsere Einstellung zum Familienbild, wenn wir uns mit Charakteren aus Modern Family identifizieren? K?nnen wir uns in besonders lebhafte Geschichten besser hineinversetzen? Wie kann man Kampagnen zu Gesundheit oder Umwelt narrativ gestalten?

?

In Serien, Filmen, Büchern, Nachrichten, Werbung oder Blogs finden sich Geschichten, die über fiktionale oder faktuale Ereignisse berichten. Diese Geschichten k?nnen Rezipienten mitrei?en, bis sie die Welt um sich vergessen, mit den Figuren mitfühlen oder sich mit ihnen identifizieren. Aber Geschichten sind nicht nur Unterhaltung; Rezipienten lernen über die reale Welt aus Geschichten - auch aus fiktionalen - und werden in ihren Einstellungen beeinflusst. Dieser Teilbereich besch?ftigt sich mit der Frage, wie Menschen mediale Geschichte wahrnehmen und verarbeiten, und welche Wirkungen diese haben.

Einstiegsliteratur:
Bilandzic, H., & Busselle, R. W. (2013). Narrative Persuasion. In J. P. Dillard & L. Shen (Eds.),?The Sage handbook of persuasion. Developments in theory and practice. Los Angeles, London: Sage.

?

?

Gesundheitskommunikation

z.B. Welchen Einfluss hat die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberichterstattung auf Impfentscheidungen? Wie k?nnen Stereotype gegenüber psychischen Erkrankungen durch die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberichterstattung reduziert werden? Wie l?sst sich prosoziales Gesundheitsverhalten durch 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberichterstattung f?rdern? Lassen wir uns durch Foreneintr?ge zu Impfsch?den von Impfungen abhalten? Motivieren Fitnessarmb?nder zu mehr Bewegung? Welche Inhalte werden über bestimmte Gesundheitsthemen (z.B. Gesundheit und Klimawandel) in den 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien vermittelt?

?

Forschungsaktivit?ten der Gesundheitskommunikation zielen letztlich auf eine Verbesserung des Gesundheitszustands und -verhaltens der Bev?lkerung, welcher als Voraussetzung für physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden gilt. Entscheidend hierfür ist die erfolgreiche Kommunikation von Gesundheitsrisiken sowie Pr?ventions- und Behandlungsm?glichkeiten. Da Menschen entsprechende Botschaften gern ignorieren oder ihr Gesundheitsverhalten wider besseren Wissens nicht ?ndern, ergeben sich hier spannende Forschungsfragen und praktische Anwendungsgebiete zur Untersuchung der Selektion, Rezeption und Wirkung entsprechender Botschaften.

?

Einstiegsliteratur:
Rossmann, C. & Meyer, L. (2017). 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin- und Gesundheitskommunikation. In H. Bonfadelli, B. F?hnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M.S. Sch?fer (Hrsg.),?Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation?(S. 355-371). Wiesbaden: Springer VS.

?

?

Umweltkommunikation? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

z.B. Welche Rolle spielen Bilder in der Umwelt- und Klimaberichterstattung? Durch welche Art von Kampagnen kann man die Bereitschaft in der Bev?lkerung erh?hen, sich klimafreundlich zu engagieren? Welche Inhalte werden zum Klimawandel in den 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien vermittelt? Kommen Themen wie Klimaanpassung und Klimaresilienz in der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberichterstattung überhaupt vor und wenn ja wie werden sie dargestellt und geframt? ??

?

Klimawandel, Umweltschutz, der Verlust der Biodiversit?t - Umwelt- und Klimaschutz sind zwei der wichtigsten Themen der Menschheit und verlangen von den Bürgern ein grundlegendes Umdenken, eine Neusortierung liebgewonnener Gewohnheiten und ziehen nicht zuletzt auch umfassende Einschr?nkungen nach sich. Die mediale Berichterstattung über Klimawandel ist beispielsweise in den letzten Jahrzehnten exponentiell gestiegen, unterstützt in weiten Teilen die Ma?nahmen zum Klimaschutz und versucht das Problembewusstsein zu heben. In diesem Feld untersuchen wir die umweltbezogene Berichterstattung der Massenmedien ebenso Kommunikation über internetbasierte Dienste. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Wirkung von Umweltkommunikation auf Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen.

?

Einstiegsliteratur:
Cox, R. & Pezzullo, P. (2015). Environmental communication and the public sphere (4. Ausgabe). Los Angeles: Sage.

?

?

Wissenschaftskommunikation? ?

z.B.: Organe aus dem 3D-Drucker, Nanotechnologie, etc. – Wie gehen wissenschaftliche Innovationen in die Lebenswelt der Menschen ein, wie berichten die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien darüber und welche Wirkungen ergeben sich daraus?

?

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien sind wichtige Kan?le, um etwas über Bereich der Wissenschaft zu lernen – etwa über Genforschung oder künstliche Intelligenz. Ein wichtiger Teil der Forschung setzt sich mit der Analyse von journalistischer Berichterstattung auseinander; zunehmend wird auch User-generierter Inhalt als Informationsquelle wichtig. Oft vernachl?ssigt werden popul?re und fiktionale Formate, die ein ganz eigenes Potential haben: Sie wenden sich nicht an kleine Eliten, sondern ziehen ein Massenpublikum an, das oftmals über traditionelle Wissenschaftsformate nicht erreichbar ist. Sie verm?gen es, Wissensbest?nde und Einstellungen zu ver?ndern, Interesse zu wecken und Anschlusskommunikation zu stimulieren.

?

Einstiegsliteratur:

Bonfadelli, Heinz, F?hnrich, Birte, Lüthje, Corinna, Milde, Jutta, Rhomberg, Markus & Sch?fer Mike S. (Hrsg., 2016). Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

?

?

Normen, Werte, Emotionen?

z. B.?Ver?ndert House of Cards unsere Normen und Werte??

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ieninhalte k?nnen mit moralisch ambivalenten Figuren unsere Normen und Werte in Frage stellen. Gleichzeitig zielen viele Kampagnen bewusst auf gesellschaftliche Normen, Werte oder Emotionen ab, um beispielsweise prosoziales Verhalten zu motivieren. Normen, Werte und Emotionen dienen dabei als Mittler um Einstellungen und Intentionen zu beeinflussen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie verschiedene 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ieninhalte Normen, Werte oder Emotionen hervorrufen und welche anschlie?enden Wirkungen daraus resultieren. Wie gelingt es beispielweise mit einer 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏iendarstellung Schuld hervorzurufen und kann dieses Empfinden von Schuld dazu führen, dass Rezipientinnen und Rezipienten ihre Einstellung zu gesellschaftlichen oder politischen Themen ?ndern. Wann empfinden Rezipientinnen und Rezipienten Bewunderung für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienhelden und motiviert dies den 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienpersonen nachzueifern?

?

Einstiegsliteratur:

Tamborini, R. (Ed.) (2015).?伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia and the Moral Mind: Routledge.
?

?

Nutzung von sozialen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und soziale Vernetzung

z. B. Schauen wir nur Youtube-Videos mit vielen Likes? Wann wird ein kritischer Kommentar in einem Onlineforum gemeldet?

?

(Soziale) Onlinemedien bieten vielf?ltige Bereiche für Nutzerinnen und Nutzer eigene Inhalte zu ver?ffentlichen, mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Indirekte soziale Informationen, wie Likes und Bewertungen beeinflussen welche 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ieninhalte wir wichtig finden oder selektieren. Nutzerinnen und Nutzer sind aufgefordert, unzivile Inhalte beispielsweise in Kommentaren zu sanktionieren. Ein zentraler Teil der Forschung setzt sich mit der Frage auseinander, welche Wirkungen nutzerseitige Inhalte und die aktive Partizipation auf die Wahrnehmung von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ieninhalten, Einstellungen und Verhaltensweisen haben.

?

Einstiegsliteratur:
Schmidt, J.H., & Taddicken, M. (2016). Handbuch Soziale 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien. Wiesbaden: Springer VS.

?

?

Konkrete Themenvorschl?ge

?

  • WWW.issenschaft? Die Kommunikation wissenschaftlicher Themen und Befunde im Internet und auf Social 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia (Inhaltsanalyse)
  • Die Wirkung von Kommunikationsstrategien bei der Motivation von umweltfreundlichem Verhalten (Experiment)
  • Wie k?nnen mediale Gesundheitsinformationen zur informierten Entscheidungsfindung von PatientInnen beitragen? (Experiment oder Inhaltsanalyse)
  • Wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse (bestm?glich) kommuniziert - z. B. in gesellschaflichen Krisenzeiten (COVID-19, Klimakrise, etc.)? (Inhaltsanalyse oder Experiment)

  • Welche Wirkung hat die Kommunikation von wissenschaftlicher Evidenz? (Experiment)

  • Mithilfe welcher Strategien handeln nicht-wissenschaftliche Akteur:innen wissenschaftliche Evidenz aus??(verschiedene Themen und methodische Zug?nge m?glich)

  • Dr. Google, die Fachzeitschrift oder doch der pers?nliche Arzttermin? –Gesundheitsinformationen und ihre Auswirkungen (verschiedene methodische Zug?nge m?glich)

  • Organe aus dem 3D-Drucker, Nanotechnologie und Künstliche Intelligenz? - Risikowahrnehmung und Verarbeitung wissenschaftlicher Innovationen (Experiment, ggf. andere methodische Zug?nge m?glich)

  • Furchtappelle oder emotionale Darstellungen – Wie wirkt sich Umweltkommunikation auf Einstellungen und Verhaltensweisen aus? (Experiment oder Inhaltsanalyse)

  • Wie kann mit konfligierenden Informationen online umgegangen werden? (verschiedene Themen und methodische Zug?nge m?glich)

  • Welche Rolle spielen wissenschaftliche Normen (z. B. Kommunalismus, Skeptizismus) in medialen und gesellschaftlichen Diskursen zu wissenschaftlichen Themen? (verschiedene Themen und methodische Zug?nge m?glich)

?

Forschungsethik

?

Am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung werden zahlreiche Studien mit Menschen durchgeführt. Daher gilt es, bei der Konzeption und Durchführung der Studien ethische Gesichtspunkte in allen Phasen miteinzubeziehen. Nutzen und potentielle Sch?den einer Forschungsarbeit sind stets gegeneinander abzuw?gen. Dieses Prinzip gilt auch für Abschlussarbeiten, die vom Lehrstuhl betreut werden. Die Abschlusskandidatinnen und -kandidaten des Lehrstuhls orientieren sich daher an den ethischen Richtlinien der Europ?ischen Kommission, die unter nachfolgendem Link eingesehen werden k?nnen:

?

European Commission (2018). Ethics in Social Science and Humanities.

?

?

Für den Umgang mit Daten aus sozialen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien verweisen wir auf das nachstehende Paper.

?

Heise, N., & Schmidt, J.-H. (2014). Ethik der Onlineforschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt, N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung.Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 519-539) .K?ln: Herbert von Halem.

Suche