ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·

ͼƬ

Funding program Science Communication

Wissenschaftskommunikation nimmt eine immer gr??ere Bedeutung in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung und im gesellschaftlichen Leben ein. Sie richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen, z.B. die Scientific Community, potenzielle Kooperationspartner in der Zivilgesellschaft, interessierte und engagierte B¨¹rgerinnen und B¨¹rger, einschl?gige Social ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·ia Foren und die mediale ?ffentlichkeit. Um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Praxiserfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu erm?glichen, f?rdert das Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg Projekte der Wissenschaftskommunikation. Die Projekte sollen der eigenen Forschung und der Universit?t Augsburg Sichtbarkeit verschaffen, Dialog initiieren und Vernetzung f?rdern.?

?

Ziel des F?rderprogramms:

  • Mitgestaltung des Dialogs zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit, um das Interesse und die Beteiligung der Gesellschaft am wissenschaftlichen Austausch zu st?rken und die gesellschaftliche Relevanz von Forschung und Wissenschaft hervorzuheben
  • St?rkung der kommunikatioven und medialen Kompetenz, um Forschungsthemen, Forschungsergebnisse und die Bedeutug des eigenen Wissenschaftsbeitrags effektiv einer breiten ?ffentlichkeit zu pr?sentieren
  • Sichtbarmachung des eigenen Forschungsprofils
  • Vernetzung des UNiA und externen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie au?erwissenschaftlichen Akteuren der Wissenschaftskommunikation

Wer wird gef?rdert?

Promovierende und Promovierte in der zweiten Phase der wissenschaftlichen Qualifizierung an der Universit?t Augsburg k?nnen einen F?rderantrag stellen.?

?

Was wird gef?rdert??

  • Kosten f¨¹r die Umsetzung von Veranstaltungen (z.B. Raummiete, Veranstaltungstechnik, Honorare)
  • Sach- und Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen
  • Projektbezogene Reisekosten
  • Kosten f¨¹r die Teilnahme an Weiterbildungen zum Themenbereich Wissenschaftskommunkation, die der erfolgreichen Projektdurchf¨¹hrung dienen (z.B. Visualisierung von Forschungsdaten, ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·ientraining)

M?gliche Projektformate

  • Die Planung und Umsetzung einer ?ffentlichen Veranstaltung oder Vortragsreihe, einer Ausstellung, eines Projektes in Kooperation mit Schulen in Augsburg und der Region
  • Ein kooperativer Beitrag mit einer ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·ieninstitution (z.B. Printmedium, Rundfunksender)
  • Die Konzeption und Umsetzung digitaler Formate (Podcast, Blogbeitrag, YouTube, Video, Erstellung von Homepages und Apps)
  • Konzeption dialogischer Social ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·ia Formate (z.B. Entwicklung und Pflege von Social ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·ia Accounts und Hashtags)
  • Die Implementierung partizipativer Formate (z.B. Science Slam, Science Watch Party, Bar Camp)
  • Die Anbahnung eines Citizen Science-Projekts

F?rderrahmen

Pro Projekt k?nnen bis zu 3.000 € beantragt werden.

Die F?rderung beinhaltet ein begleitendes Beratungs- und Weiterbildungsprogramm, um das Projekt an Qualit?tsmerkmalen guter Wissenschaftskommunikation auszurichten, Kompetenzen zu erweitern und einen nachhaltigen Mehrwert zu gew?hrleisten:

  • Projektbezogener Workshop zu Qualit?tsmerkmalen guter Wissenschaftskommunikation mit intensivem Praxisteil und Feedback zum Vorhaben
  • Kosten¨¹bernahme f¨¹r die Teilnahme an einer digitalen Wisskomm School "Wissenschaft kommunizieren!" 2025?(je nach Verf¨¹gbarkeit: Summer, Autumn oder Winter School), angeboten von der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Agentur con gressa

F?rderbeginn

Die F?rderung beginnt mit Erhalt des F?rderbescheids.?

?

Bewerbungsfrist

Bewerbungen k?nnen bis zum 30. September 2025 eingreicht werden.

?

F?rderdauer

Der Nachweis ¨¹ber die Verwendung der Mittel und ein Abschlussbericht sind sp?testens zwei Wochen nach Abschluss der F?rderdauer einzureichen.

?

Bitte beachten Sie, dass die Vergaberichtlinien der Universit?t Augsburg gelten. Vertr?ge jeglicher Art (z.B. f¨¹r au?eruniversit?re Raummiete) k?nnen ausschlie?lich nach vorheriger Absprache mit dem Graduiertenzentrum durch die zust?ndigen Stellen abgeschlossen werden. Wir beraten Sie gerne dazu!

?

Antragsstellung

Zur Antragsstellung nutzen Sie bitte das Online-Formular UniAGradZ-F?rderung am Ende der Website.?

?

Application requirements and funding criteria

Please submit the following documents as a single PDF file:


??? ?Application form
??? ?A positive statement from the supervising professor at the ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ· of Augsburg about the project
??? ?Tabular CV from the applicant/s
??? ?A brief overview of the project (max. 3 pages) including: title of the project, roles of the persons responsible for the project (for team-based applications), academic objective, target group/s and number and role of participants, description of the topic and its importance, event concept and preliminary event programme, added value of the event for individual career development, time and work plan, financial/cost plan).
?

Selection and allocation criteria

Members of the Graduate Centre¡¯s steering committee will decide on the allocation of funding. Applications will be assessed, and funding awarded based on the following criteria:
??? ?A positive statement from the supervising professor at the ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ· of Augsburg about the project
??? ?The completeness of the funding application
??? ?The quality and originality of the project
??? ?The project¡¯s alignment with the objectives of the funding programme
??? ?The feasibility of the project
??? ?Efficiency and cost-effectiveness based on an appropriate cost/benefit ratio
?
Application deadline
Applications can be submitted until 30 September 2025.

?

Application form

Search