伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Bibliographie Albert Reble

zusammengestellt von Herwig Schulz-Gade und D?rte Balcke

?

Die vorliegende Bibliographie führt die bisher erschienenen Verzeichnisse des wissen?schaft?li?chen Werks von Albert Reble fort und erfasst in chrono?lo?gischer Folge die von ihm?selbst publizierten Schriften vom Jahr 1933 bis zu seinem Tode im Jahr 2000. Darüber hinaus berücksichtigt sie alle posthum erschienenen Neuauflagen, ?bersetzungen, Wieder?ab?drucke und Lizenzausgaben seiner Arbeiten. Sie basiert auf der ?Bibliographie Albert Reble”, die im Jahr 2007 in der ihm gewidmeten Gedenkschrift von Herwig Schulz-Gade ver?ffentlicht wurde. Dieses zugrunde gelegte Verzeichnis wurde im Zuge einer vollst?ndigen ?berarbeitung kritisch durch?ge?sehen, korrigiert und aktualisiert.

?

Zur besseren Orientierung und Handhabung wurde die Bibliographie in folgende Zeitabschnitte gegliedert:

?

1933 1. ? Theodor Litts Philosophie und P?dagogik. In: Philosophie und Schule 4 (1933), S. 243-255.
? 2. ? [Rezension von:] Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit. 5. Aufl. Berlin/Leipzig 1933. In: Historische Vierteljahrsschrift 28 (1933), S.?643-646.
1935 3. ? Schleiermachers Kulturphilosophie. Eine entwicklungsgeschichtlich-sys?te?ma?ti?sche Würdigung. Erfurt 1935. Mit einem Geleitwort von Theodor Litt. – Son?der?schriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, H. 7. VII, 252 S.
1936 4. ? Der Volksbegriff bei Schleiermacher. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Li?te?ra?turwissenschaft und Geistesgeschichte XIV (1936), H. 3, S. 361-381.
? 5. ? Schleiermachers Denkstruktur. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. N. F. 17 (1936), H. 3, S. 254-272.
? 6. ? [Rezension von:] Rudolf Heinze: Die Kulturauffassung Schleiermachers. Gotha 1935. In: Bl?tter für Deutsche Philosophie IX (1935/36), H. 3, S. 327-328.
? 7. ? [Rezension von:] Hans Steingr?ber: Deutsche Gemeinschaftsphilosophie der Gegenwart. Eine Untersuchung ihrer Grundkategorien und kritische Darstellung ihrer haupts?chlichen metaphysischen Gestaltungen. Berlin 1933. In: Deutsche Literaturzeitung 57 (1936), H. 18, Sp. 737-738.
1937 8. ? Literarische Hilfsmittel für die Weltkunde in der Schule. In: Die Erziehung 12 (1937), H. 2, S. 84-89.
1941 9. ? M?rchen und Wirklichkeit bei Novalis. In: Deutsche Vier?tel?jah?rs?schrift für Li?te?ra?turwissenschaft und Geistesgeschichte XIX (1941), H. 1, S. 70-110.
1950 10. ? Theodor Litt. Stuttgart 1950. 176 S.
? 11. ? Theodor Litt 70 Jahre alt. In: Die H?here Schule 3 (1950), Nr. 12, S. 7-9.
1951 12. ? Geschichte der P?dagogik. Stuttgart 1951. 322 S.
? 13. ? Schleiermacher und das Problem einer Grundlegung der P??da?go?gik. In: Bildung und Erziehung 4 (1951), H. 11, S. 801-815.
? 14. ? Der Stand der Meinungsbildung und die Verantwortung der Pres?se. In: P?dagogische Rundschau 6 (1951/52), H. 2, S. 85-88.
1952 15. ? Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. Stuttgart 1952. 42?S.
? 16. ? Pestalozzi – nur ?P?dagoge”? Zum 125. Todestag Pestalozzis am 17. Februar 1952. In: P?dagogische Rundschau 6 (1951/52), H. 6, S. 241-248.
? 17. ? Fr?bel und die Gegenwart. Zu seinem 100. Todestag am 21. Juni 1952. In: P?dagogische Rundschau 6 (1951/52), H. 10, S. 433-443.
? 18. ? Hans Leisegang zum Ged?chtnis. In: Die Sammlung 7 (1952), H. 1, S. 54-56.
? 19. ? Fr?bel in der h?heren Schule. In: Die H?here Schule 5 (1952), H. 8, S. 150-151.
? 20. ? Eduard Spranger 70 Jahre alt. In: P?dagogische Rundschau 6 (1951/52), H. 11, S. 520-523.
? 21. ? Emil Saupe 80 Jahre alt. In: Bildung und Erziehung 5 (1952), H. 12, S. 697-698.
? 22. ? [Rezension von:] Marie-Anne Kuntze: Friedrich Fr?bel. Sein Weg und sein Werk. 2. Aufl. Hei?del?berg 1952. Eduard Spranger: Aus Friedrich Fr?bels Gedankenwelt. Hei?del?berg 1951. In: P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 3, S. 142.
? 23. ? [Rezension von:] Poul Engberg: N. F. S. Grundtvig. Ein nordischer Volkserzieher. Stuttgart 1950. In: P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 3, S. 143.
1953 24. ? Die Lehrerbildung in der Deutschen Demokratischen Republik. Erschienen in: Material- und Nachrichtendienst (?MUND”) der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverb?nde, 4 Jg., Nr. 47. (15. November 1953), 20 S.
? 25. ? Sprache und menschliche Existenz. Besinnung auf einige Grundfragen des Menschseins und der Spracherziehung. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 2,? S. 49-57; H. 3, S. 104-113; H. 4, S. 164-167.
? 26. ? Emil Saupe 80 Jahre alt. In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 5 (1953), Nr. 17, S. 234-235. [fast unver?nderter Wiederabdruck aus: Bildung und Erziehung 5 (1952); s. Nr. 21]
? 27. ? Emil Saupe 80 Jahre alt. In: Bildung und Erziehung 6 (1953), H. 11, S. 599-600. [Wiederabdruck aus: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 5 (1953); s. Nr. 26]
? 28. ? [Rezension von:] Ernst Otto: Pestalozzi. Werk und Wollen. Berlin 1948. Karl Müller: Johann Heinrich Pestalozzi. Eine Einführung in seine Gedanken. Stuttgart 1952. In: P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 7, S. 283-284.
? 29. ? [Rezension von:] Theodor Litt: Der lebendige Pestalozzi. Drei sozialp?dagogische Besinnungen. Heidelberg 1952. In: P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 7, S. 284.
? 30. ? [Rezension von:] Alfred Zander: Pestalozzis geistiges Testament. Heidelberg 1952. In: P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 7, S. 284.
? 31. ? [Rezension von:] Fritz Neukamm: Friedrich Fr?bel. Sein Leben und Werk. Braunschweig 1952. P?dagogische Rundschau 7 (1952/53), H. 9, S. 381.
? 32. ? [Rezension von:] Wilhelm Flitner: Allgemeine P?dagogik. 2. Aufl. Stuttgart 1950. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 1, S. 45-46.
? 33. ? [Rezension von:] Martinus Langeveld: Einführung in die P?dagogik. Stuttgart 1951. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 1, S. 46.
? 34. ? [Rezension von:] Hans Wenke: Wissenschaft und Erziehung. Beitr?ge zur P?dagogik und Kulturpolitik. Heidelberg 1952. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 1, S. 46-47.
? 35. ? [Rezension von:] Georg Gei?ler (Hrsg.): Das Problem der Unterrichtsmethode. Weinheim o. J. Herman Nohl (Hrsg.): Die P?dagogik Herbarts. Weinheim o. J. Theo Gl?? (Hrsg.): Die P?dagogik vom Kinde aus. Weinheim o. J. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 2, S. 94-95.
? 36. ? [Rezension von:] Alexander Meiklejohn: Zwischen gestern und morgen. Die Erziehung am Scheideweg. München 1951. In: P?dagogische Rundschau 8 (1953/54), H. 2, S. 95.
? 37. ? Johann Gottfried Herder. Zu seinem 150. Todestag am 18. Dezember. In: Lüdenscheider Nachrichten, 18. Dezember 1953, S. 2.
1954 38. ? Herders Menschenbild und Bildungsidee. In: Die Sammlung 9 (1954), H. 6, S. 303-315.
? 39. ? Glaube ?oder” Wissen? Vor 100 Jahren wurden die Preu?ischen ?Regulative” erlassen. In: Evangelische Unterweisung 9 (1954), S. 169-175.
? 40. ? Zum 75. Geburtstag Herman Nohls am 7. Oktober 1954. In: P?dagogische Rundschau 9 (1954/55), H. 2, S. 89-91.
1955 41. ? Geschichte der P?dagogik. 2., erw. u. verb. Aufl. Stuttgart 1955. 336 S.
? 42. ? Georg Kerschensteiner. Lüdenscheid 1955. Lüdenscheider Beitr?ge, H. 2. 40 S.
? 43. ? Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung. In: P?dagogische Rundschau 9 (1954/55), H. 5, S. 193-206.
? 44. ? Das Problem der Strafe in der Erziehung. Theodor Litt zum 75. Geburtstag. In: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955), H. 4, S. 197-215.
? 45. ? Der Dozent in der Lehrerbildung. In: Studentische Rundschau 2 (1955), H. 7, S. 113-115.
? 46. ? Zwei Gegenwartsaufgaben der h?heren Schule. Zum 75. Geburtstag Theodor Litts. In: Die H?here Schule 8 (1955), H. 12, S. 224-226.
? 47. ? Erziehungsprobleme der Gegenwart. Zum 75. Geburtstag Theodor Litts am 27. Dezember 1955. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 3, S. 97-101.
? 48. ? Ein p?dagogischer Mahner. In: Westermanns P?dagogische Beitr?ge 7 (1955), H. 12, S. 642-643.
? 49. ? [Rezension von:] Wilhelm Helmich: Lehrerbildung und Fachwissenschaft. Stuttgart 1954. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 2, S. 91.
? 50. ? [Rezension von:] Wilhelm Flitner: Die vier Quellen des Volksschulgedankens. 3. Aufl. Stuttgart 1954. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 2, S. 91.
? 51. ? [Rezension von:] Theodor Litt: Naturwissenschaft und Menschenbildung. 2. Aufl. Heidelberg 1954. Theodor Litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bonn 1955. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 2, S. 92.
? 52. ? [Rezension von:] Wilhelm Flitner: Theorie des p?dagogischen Wegs und der Methode. Weinheim o. J. (1951). Erich Weniger: Didaktik als Bildungslehre. Teil I: Die Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplanes. Weinheim o. J. (1951). In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 2, S. 93.
? 53. ? [Rezension von:] Walter Steger: Das Wagnis des Denkens. Eine Einführung in die Philosophie. Hamburg 1954. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 2, S. 93.
? 54. ? [Rezension von:] Hermann Lorenzen: P?dagogische Ideen bei Hermann Hesse. Mühlheim/Ruhr 1955. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 3, S. 142.
? 55. ? [Rezension von:] Leonhard Froese (Hrsg.): Deutsche Schulgesetzgebung (1763 bis 1952). Weinheim o. J. (1953). In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 3, S. 142-143.
1956 56. ? Georg Kerschensteiner. 2. Aufl. Lüdenscheid 1956. Lüdenscheider Beitr?ge, H. 2. 40 S.
? 57. ? Der erste Praeceptor Germaniae. In: Westermanns P?dagogische Beitr?ge 8 (1956), H. 2, S. 100-101.
? 58. ? [Rezension von:] Herbert Chiout: Schulversuche in der Bundesrepublik Deutschland. Neue Wege und Inhalte in der Volksschule. Dortmund 1955. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 5, S. 237.
? 59. ? [Rezension von:] Heinrich Meng: Zwang und Freiheit in der Erziehung. Erziehen - Strafen - Reifenlassen. 2. Aufl. Bern/Stuttgart 1953. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 5, S.?237.
? 60. ? [Rezension von:] Theodor Litt: Die Wiederentdeckung des geschichtlichen Bewu?tseins. Heidelberg 1956. Josef Derbolav und Friedhelm Nicolin (Hrsg.): Geist und Erziehung. Aus dem Gespr?ch zwischen Philosophie und P?dagogik. (Kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt). Bonn 1955. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 10, S. 478-479.
? 61. ? [Rezension von:] Gerhard Wurzbacher (und Mitarbeiter): Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Untersuchung an den 45 D?rfern und Weilern einer westdeutschen l?ndlichen Gemeinde. Stuttgart 1954. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 10, S. 480.
? 62. ? [Rezension von:] Josef Esterhues (Hrsg.): Fénélon: ?ber die Erziehung der M?dchen. Paderborn 1956. Eugen Schoelen (Hrsg.): P?dagogisches Gedankengut des christlichen Mittelalters. Paderborn 1956. Andreas Flitner (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Anthropologie und Bildungslehre. Düsseldorf/München 1956. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 11, S. 526.
? 63. ? [Rezension von:] Erziehung wozu? P?dagogische Probleme der Gegenwart (Eine Vortragsreihe mit Beitr?gen von Otto Friedrich Bollnow [u.a.]). Stuttgart 1956. Mensch und Menschlichkeit (Eine Vortragsreihe mit Beitr?gen von Paul Althaus [u. a.]). Stuttgart 1956. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 11, S. 526.
? 64. ? [Rezension von:] Josef Derbolav: Die p?dagogische Ausbildung der Lehrer an h?heren Schulen durch die Universit?t und das Studienseminar. Bonn 1956. In: P?dagogische Rundschau 10 (1955/56), H. 11, S. 527.
1957 65. ? Geschichte der P?dagogik. 3. überarb. Aufl. Stuttgart 1957. 336?S.
? 66. ? Didaktik und Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung. Eduard Spranger zum 75. Geburtstag. In: P?dagogische Rundschau 11 (1956/57), H. 9, S. 385-399; H. 10, S. 433-447.
? 67. ? Um Lehrerbildung und P?dagogische Hochschule. In: P?dagogische Arbeitsbl?tter zur Fortbildung für Lehrer und Erzieher 9 (1957), H. 8, S. 337-352.
? 68. ? Zum 6 semestrigen Studium in Nordrhein-Westfalen. In: Studentische Rundschau 4 (1957), H. 9/10, S. 109-111.
? 69. ? Eduard Spranger als Deuter und Mahner unserer Zeit. In: P?dagogische Rundschau 11 (1956/57), H. 9, S. 425-427.
? 70. ? Basedow. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 3., v?llig neu bearb. Aufl., hrsg. v. Kurt Galling [u. a.], Tübingen, Bd. I, 1957, Sp. 904.
? 71. ? Campe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Tübingen, Bd. I, 1957, Sp. 1605-1606.
? 72. ? Diesterweg. In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. v. der historischen Kommission b. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, III. Bd. 1957, S. 666-667.
? 73. ? [Rezension von:] Hans Wittig: Studien zur Anthropologie Pestalozzis. Weinheim o. J. (1953). In: P?dagogische Rundschau 11 (1956/57), H. 9, S. 431.
? 74. ? [Rezension von:] Herbert Sch?nebaum: Johann Heinrich Pestalozzi. Wesen und Werk. Berlin 1954. In: P?dagogische Rundschau 11 (1956/57), H. 9, S. 431.
? 75. ? [Rezension von:] Leonhard Froese: Ideengeschichtliche Triebkr?fte der russischen und sowjetischen P?dagogik. Heidelberg 1956. In: P?dagogische Rundschau 11 (1956/57), H. 10, S. 476-478.
? 76. ? [Rezension von:] Friedrich Glum: Jean-Jacques Rousseau. Religion und Staat - Grundlegung einer demokratischen Staatslehre. Stuttgart 1956. Hermann R?hrs: Jean-Jacques Rousseau. Vision und Wirklichkeit. Heidelberg 1957. Paul Sakmann (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau: Die Krisis der Kultur. 2. Aufl. Stuttgart 1956. In: Westermanns P?dagogische Beitr?ge 9 (1957), H. 8, S. 422-424.
? 77. ? [Rezension von:] Friedrich Schneider: Die Trag?die der Akademisierung unserer Lehrerbildung. Donauw?rth 1957. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 3. Folge (1957), S. 3.
? 78. ? [Rezension von:] Leonhard Froese: Ideengeschichtliche Triebkr?fte der russischen und sowjetischen P?dagogik. Heidelberg 1956. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 3. Folge (1957), S. 4.
? 79. ? [Rezension von:] Hermann R?hrs: Jean-Jacques Rousseau. Vision und Wirklichkeit. Heidelberg 1957. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 3. Folge (1957), S. 5.
1958 80. ? Lehrerbildung in Deutschland. Ratingen 1958. 332 S.
? 81. ? Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen. In: Die Deutsche Schule 50 (1958), H. 5, S. 217-226.
? 82. ? Zur Diskussion der Lehrerbildung. In: P?dagogische Rundschau 12 (1957/58), H. 8, S. 335-349; H. 9, S. 391-401.
? 83. ? D?rpfeld. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Bd. II, 1958,? Sp. 219.
? 84. ? Felbiger. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Bd. II, 1958, Sp. 894.
? 85. ? [Rezension von:] Heinrich Weinstock: Arbeit und Bildung. Die Rolle der Arbeit im Prozess um unsere Menschwerdung. Heidelberg 1954. Heinrich Weinstock: Realer Humanismus. Eine Ausschau nach M?glichkeiten seiner Verwirklichung. Heidelberg 1955. In: P?dagogische Rundschau 12 (1957/58), H. 6, S. 283.
? 86. ? [Rezension von:] Walter Rüegg/Arthur Stein (Hrsg.): Ernst Hoffmann: P?dagogischer Humanismus. 22 p?dagogische Vortr?ge und Abhandlungen aus dem Nachlass. Zürich/Stuttgart 1955. In: P?dagogische Rundschau 12 (1957/58), H. 6, S. 283.
? 87. ? [Rezension von:] Theodor Ballauff: Die Grundstruktur der Bildung. Weinheim o. J. (1953). In: P?dagogische Rundschau 12 (1957/58), H. 6, S. 283-284.
? 88. ? [Rezension von:] Friedrich Schneider: Die Trag?die der Akademisierung unserer Lehrerbildung. Donauw?rth o. J. (1957). In: The International Review of Education. Vol. IV, 2 (1958), S. 234-236.
? 89. ? [Rezension von:] Herbert Freudenthal: Volkstümliche Bildung. Begriff und Gestalt. München 1957. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 4. Folge (1958), S. 1.
? 90. ? [Rezension von:] K?te Silber: Pestalozzi. Der Mensch und sein Werk. Heidelberg 1957. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 4. Folge (1958), S. 5-6.
? 91. ? [Rezension von:] Max Bleibinhaus: Mensch im Zwiespalt der Zeit. Versuch einer Diagnose. Nürnberg 1957. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 4. Folge (1958), S. 6.
1959 92. ? Geschichte der P?dagogik. 4., abermals überarb. Aufl. Stuttgart 1959. 336 S.
? 93. ? Menschenbild und P?dagogik. In: Die Deutsche Schule 51 (1959), H. 2, S. 49-66.
? 94. ? Jean Paul. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd.?III, 1959, Sp. 573.
? 95. ? [Rezension von:] Rudolf Limmer: P?dagogik des Mittelalters. Mallersdorf 1958. In: Westermanns P?dagogische Beitr?ge 11 (1959), H. 8, S. 340.
? 96. ? [Rezension von:] Hugo Gotthard Bloth (Hrsg.): Der P?dagoge Adolph Diesterweg. Eine Auswahl aus seinen methodischen Schriften. Frankfurt a. M. 1958. In: Amtsblatt des Kultusministeriums von Nordrhein-Westfalen. 1959, S. 79-80.
? 97. ? [Rezension von:] Julius Scheveling (Hrsg.): Adolph Diesterweg: Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer. Paderborn 1958. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 5. Folge (1959), S. 4.
? 98. ? [Rezension von:] Julius Scheveling (Hrsg.): Johann Ignaz von Felbiger: General-Landschul-Reglement. Paderborn 1958. In: Katalog Bücher, P?dagogik, 5. Folge (1959), S. 5.
1960 99. ? Geschichte der P?dagogik. 5., abermals überarb. Aufl. Stuttgart 1960. 336 S.
? 100. ? Probleme einer Harmonisierung der Kaufm?nnischen Berufserziehung in den L?ndern der europ?ischen Wirtschaftsgemeinschaft. In: Bildung und Erziehung 13 (1960), H. 7, S. 437-439.
? 101. ? P?dagogik. In: Handbuch der Wissenschaft und Bildung, hrsg. v. d. Deutschen Buch-Gemeinschaft. Darmstadt Koch Nachf. Bd. II, 1960, S. 431-446.
? 102. ? Litt. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. IV, 1960, Sp. 400.
? 103. ? Neander (3. Michael). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. IV, 1960, Sp. 1389-1390.
? 104. ? Neuhumanismus: II. P?dagogisch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. IV, 1960, Sp. 1418-1419.
? 105. ? Niemeyer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd.?IV, 1960, Sp. 1473.
? 106. ? [Nachwort zu:] Friedrich Schiller: Briefe über die ?sthetische Erziehung des Menschen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1960, S. 82-83.
? 107. ? [Rezension von:] Gerhard Wehle: Praxis und Theorie im Lebenswerk Georg Kerschensteiners. Weinheim 1956. Theodor Wilhelm: Die P?d?agogik Ker?schen?steiners. Verm?chtnis und Verh?ngnis. Stuttgart 1957. In: Zeitschrift für P?dagogik 6 (1960), H. 4, S. 438-443.
? 108. ? [Rezension von:] Herbert Ruppert: Wissenschaft und Wirklichkeit. Zur Hochschulreform in der Lehrerbildung. Oberursel 1958. In: Amtsblatt des Kultusministeriums von Nordrhein-Westfalen, 1960, S. 155-156.
? 109. ? [Edition:] Friedrich Schiller: Briefe über die ?sthetische Erziehung des Menschen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte, hrsg. v. Theo Dietrich und Albert Reble. Bad Heilbrunn 1960. 84 S.
? 110. ? [Ed.-Reihe Quellentexte:] Christian Gotthilf Salzmann: Ameisenbüchlein, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1960. 72 S.
? 111. ? [Ed.-Reihe Quellentexte:] Immanuel Kant: ?ber P?dagogik, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1960. 56 S.
1961 112. Geschichte der P?dagogik: V. Barockepoche?– VIII. Zeitalter der Industrialisierung. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. Stuttgart 1961, Sp. 1091-1154.
113. Vorbild und Leitbild. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. Stuttgart 1961, Sp. 1020-1021.
114. Lehrerbildung: I. Volksschullehrerbildung. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. Stuttgart 1961, Sp. 550-555.
115. Philanthropinisten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. V, 1961, Sp. 329-330.
116. Rochow. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. V, 1961, Sp. 1132-1133.
117. Sailer (b). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. V, 1961, Sp. 1315-1316.
118. Salzmann. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. V, 1961, Sp. 1349-1350.
119. [Nachwort zu:] Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Die drei Grundgebrechen der hergebrachten Schulverfassungen nebst bestimmten Vorschl?gen zu ihrer Reform. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961, S. 109-110.
120. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk, I. Teil. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961, S. 177-178.
121. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961, S. 144-145.
122. [Nachwort zu:] Joachim Heinrich Campe: ?ber das Zweckm??ige und Unzweckm??ige in den Belohnungen und Strafen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961, S. 55-56.
123. [Edition:] Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Die drei Grundgebrechen der hergebrachten Schulverfassungen nebst bestimmten Vorschl?gen zu ihrer Reform. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961. 112 S.
124. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk, I. Teil. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961. 180 S.
125. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961. 148 S.
126. [Edition:] Joachim Heinrich Campe: ?ber das Zweckm??ige und Unzweckm??ige in den Belohnungen und Strafen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1961. 59 S.
127. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Christian Gotthilf Salzmann: Krebsbüchlein, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1961. 116 S.
128. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1961. 63 S.
129. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Friedrich Herbart: Kleine Schriften zur P?dagogik, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1961. 79 S.
130. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Christian Gotthilf Salzmann: Konrad Kiefer, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder. Ein Buch fürs Volk,? hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1961. 128 S.
131. [Rezension von:] Wolfgang Scheibe (Hrsg.): Die P?dagogik im XX. Jahrhundert. Eine enzyklop?dische Darstellung ihrer Grundfragen, geistigen Gehalte und Einrichtungen. Stuttgart 1960. In: Katalog Bücher, P?d?agogik, 7. Folge (1961), S. 5-6.
1962 132. Geschichte der P?dagogik. 6., abermals überarb. Aufl. Stuttgart 1962. 336 S.
133. Eduard Spranger und die Lehrerbildung. In: P?dagogische Rundschau 16 (1962), H. 7/8, S. 553-570.
134. Strafe: III. P?dagogisch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. VI, 1962, Sp. 398-401.
135. Süvern. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. VI, 1962, Sp. 517.
136. Trotzendorf. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Bd. VI, 1962, Sp. 1049-1050.
137. [Nachwort zu:] Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Schriften zur Theorie des Lehrplans. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1962, S. 104-106.
138. [Nachwort zu:] Johann Gottfried Herder: Schulreden. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1962, S. 147-149.
139. [Edition:] Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Schriften zur Theorie des Lehrplans. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1962. 108 S.
140. [Edition:] Johann Gottfried Herder: Schulreden. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1962. 151 S.
141. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Friedrich Eberhard v. Rochow: Schriften zur Volksschule, hrsg. v. Rudolf Lochner. Bad Heilbrunn 1962. 64 S.
142. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart,? hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1962. 104?S.
143. [Ed.-Reihe Quellentexte:] John Locke: Gedanken über Erziehung, übers. u. hrsg. v. Heinz Wohlers. Bad Heilbrunn 1962. 184 S.
144. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v.? Arnold Stenzel. Bad Heilbrunn 1962. 144 S.
145. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1962. 63 S.
1963 146. Leben und Werk Friedrich Wilhelm D?rpfelds. In: Albert Reble (Hrsg.): Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Ausgew?hlte p?dagogische Schriften. In Sch?ninghs Sammlung p?dagogische Schriften. Quellen zur Geschichte der P?dagogik, hrsg. v. Theodor Rutt. Paderborn 1963, S. 181-189.
147. [Nachwort zu:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1963, S. 167-170.
148. [Edition:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1963. 175 S.
149. [Edition:] Friedrich Wilhelm D?rpfeld: Ausgew?hlte p?dagogische Schriften. In Sch?ninghs Sammlung p?dagogische Schriften. Quellen zur Geschichte der P?dagogik, hrsg. v. Theodor Rutt. Paderborn 1963. 200 S.
150. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Hugo Gaudig: Die Schule der Selbstt?tigkeit, hrsg. v. Lotte Müller. Bad Heilbrunn 1963. 96 S.
151. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Georg Reichwein: Kritische Umrisse einer geisteswissenschaftlichen Bildungstheorie, hrsg. v. Gottfried Hausmann. Bad Heilbrunn 1963. 106 S.
152. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Eduard Spranger: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Schulverfassungslehre und Schulpolitik. Bad Heilbrunn 1963. 67. S.
153. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die p?dagogische Bewegung ?Vom Kinde aus”,? hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1963. 147 S.
154. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jean Paul: Levana oder Erziehlehre, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1963. 263 S.
1964 155. Geschichte der P?dagogik. 7., abermals überarb. Aufl. Stuttgart 1964. 336 S.
156. Geschichte der P?dagogik: V. Barockepoche?– VIII. Zeitalter der Industrialisierung.?In: P??da?gogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 2. Aufl. Stuttgart 1964, Sp. 1091-1154.
157. Vorbild und Leitbild. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 2. Aufl. Stuttgart 1964, Sp. 1020-1021.
158. Lehrerbildung: I. Volksschullehrerbildung. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 2. Aufl. Stuttgart 1964, Sp. 550-555.
159. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1964, S. 144-145.
160. [Nachwort zu:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschul?be?wegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1964, S. 181-184.
161. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1964. 148 S.
162. [Edition:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschul?be?wegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1964. 189 S.
163. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Volksschule, Bd. I. (Volks?schul?ordnungen 16.-18. Jh.), hrsg. v. Theo Dietrich und Job-Günter Klink. Bad Heilbrunn 1964. 175 S.
164. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Hinrich Wichern: Schriften zur So?zial?p??dagogik, hrsg. v. Job-Günter Klink. Bad Heilbrunn 1964. 158 S.
165. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Frauenbewegung und Frauenbil?dung, hrsg. v. Erich Dauzenroth. Bad Heilbrunn 1964. 122 S.
166. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Michel de Montaigne: Essays über Er?ziehung, übers. u. hrsg. v.? Ulrich Bühler. Bad Heilbrunn 1964. 80 S.
167. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Christian Gotthilf Salzmann: Ameisen?büch?lein, hrsg. v. Theo Dietrich. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1964. 72 S.
168. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart, hrsg. v. Theo Dietrich. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1964. 132 S.
169. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volks?er?ziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 3. Aufl. Bad Heilbrunn 1964. 64 S.
1965 170. Geschichte der P?dagogik. 8., abermals durchges. Aufl. Stuttgart 1965. 336 S.
171. Hegel und die P?dagogik. In: Hegel-Studien, hrsg. v. Friedhelm Nicolin und Otto P?ggeler, Bd. 3. Bonn 1965, S. 320-355.
172. Leben und Werk Johann Bernhard Basedows. In: Albert Reble (Hrsg.): Johann Bernhard Basedow: Ausgew?hlte p?dagogische Schriften. In: Sch?ninghs Sammlung p?dagogischer Schriften. Quellen zur Geschichte der P?dagogik, hrsg. v. Theodor Rutt. Paderborn 1965, S. 253-264.
173. Geschichte der P?dagogik: V. Barockepoche?– VIII. Zeitalter der Industrialisierung.?In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 3. Aufl. Stuttgart 1965, Sp. 1091-1154.
174. Vorbild und Leitbild. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 3. Aufl. Stuttgart 1965, Sp. 1020-1021.
175. Lehrerbildung: I. Volksschullehrerbildung. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 3. Aufl. Stuttgart 1965, Sp. 550-555.
176. Das Problem der Strafe in der Erziehung. (An Stelle eines Nachwortes des Herausgebers) In: Albert Reble (Hrsg.): Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1965, S. 111-126. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
177. [Nachwort zu:] Friedrich Fr?bel: Kleine p??da?go?gische Schriften. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1965, S. 137-139.
178. [Edition:] Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1965. 128 S.
179. [Edition:] Friedrich Fr?bel: Kleine p??da?go?gische Schriften. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1965. 142 S.
180. [Edition:] Johann Bernhard Basedow: Ausgew?hlte p?dagogische Schriften. In: Sch?ninghs Sammlung p?dagogischer Schriften. Quellen zur Geschichte der P?dagogik, hrsg. v. Theodor Rutt. Paderborn 1965. 288 S.
181. [Ed.-Reihe Erz.-wiss. Beitr?ge:] Joachim Lohmann: Das Problem der Ganz?tags?schule. Eine historisch-vergleichende und systematische Untersuchung. In der Reihe erziehungswissenschaftliche Beitr?ge. Ratingen 1965. 221 S.
182. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Theodor Litt: P?dagogik und Kultur, hrsg. v. Friedhelm Nicolin. Bad Heilbrunn 1965. 112 S.
183. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Autorit?t und Erziehung, hrsg. v. Erich E. Gei?ler. Bad Heilbrunn 1965. 135 S.
184. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Volksschule, Bd. II (Gesetze und Gesetzentwürfe, Berichte, Reformvorschl?ge u. Beitr?ge zur Theorie der Volksschule im 19. u. 20. Jh.), hrsg. v. Wolfgang Scheibe. Bad Heilbrunn 1965. 132 S.
185. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Giovanni Bosco: P?dagogische Visionen und Re?fle?xio?nen, hrsg. v. Franz P?ggeler. Bad Heilbrunn 1965. 88 S.
1966 186. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., stark erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1966, S. 259-261.
187. Der erzieherische Impuls ist der letzte Sinn der Geschichte der P?dagogik. In: Job-Günter Klink: Gegenwarts?p?dagogik. Ein ein?füh?rendes Lesebuch. Bochum o. J. (1966) (Kamps P?dagogik T. B., Bd. 28), S. 55-57. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 2. Aufl. 1955, S. 11-12; s. Nr. 41]
188. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., stark erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1966. 263 S.
189. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die Kunsterziehungsbewegung, hrsg. v. Hermann Lorenzen. Bad Heilbrunn 1966. 142 S.
190. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Robin Pedley: Die englische Gesamtoberschule (Comprehensive School), übers. u. mit einem Nachwort versehen v. Heinz Wohlers. Bad Heilbrunn 1966. 166 S.
191. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Mittel- und Realschule, hrsg. v. Rudi Maskus. Bad Heilbrunn 1966. 188 S.
192. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Sonderschule,? hrsg. v. Job-Günter Klink. Bad Heilbrunn 1966. 178 S.
193. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die deutsche Jugendbewegung, hrsg. v. Karl Seidelmann. Bad Heilbrunn 1966. 165 S.
194. [Ed.-Reihe Quellentexte:] John Locke: Gedanken über Erziehung, übers. u. hrsg. v. Heinz Wohlers. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1966. 184 S.
1967 195. Geschichte der P?dagogik. 9., abermals durchges. Aufl. Stuttgart 1967 (63.-70. Tsd.). 336 S.
196. Erwachsenenbildung in unserer Zeit. In: Kontakte mit der Wirtschaftsp?dagogik. Festschrift für Walther L?bner zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Joachim Peege. Neu?stadt/?Aisch 1967. S. 118-134.
197. [Nachwort zus. mit Theo Hülshoff zu:] Zur Geschichte der H?heren Schule, Bd. I (16.-18. Jh.). In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte.? Bad Heilbrunn 1967, S. 180-186.
198. Menschenbild und P?dagogik. In: Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker. S. 7-28. [Wiederabdruck aus: Die Deutsche Schule 51 (1959); s. Nr. 93]
199. Einleitung in die Geschichte der P?dagogik. In: Bildungsmodelle und Geschichtlichkeit. Ein Repertorium zur Geschichte der P?dagogik, hrsg. v. Klaus Schaller u. Karl-H. Sch?fer. Hamburg 1967, S. 139-143. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 7. Aufl. 1964, S. 11-14; s. Nr. 155]
200. [Edition, zus. mit Theo Hülshoff:] Zur Geschichte der H?heren Schule, Bd. I (16.-18. Jh.). In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte.? Bad Heilbrunn 1967. 190 S.
201. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker. Bad Heilbrunn 1967. 171 S.
202. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jean-Jacques Rousseau: Preisschriften und Er?zie?hungs?plan, hrsg. v. Hermann R?hrs. Bad Heilbrunn 1967. 182 S.
203. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die Landerziehungsheimbewegung, hrsg. v. Theo Dietrich. Bad Heilbrunn 1967. 176 S.
204. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die Ganztagsschule, hrsg. v. Joachim Lohmann. Bad Heilbrunn 1967. 120 S.
205. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Wolfgang Ratke (Ratichius): Kleine p?dagogische Schriften, hrsg. v. Karl Seiler. Bad Heilbrunn 1967. 112 S.
206. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Christian Gotthilf Salzmann: Krebsbüchlein oder An?wei?sung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1967. 116 S.
207. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die P?dagogische Bewegung ?Vom Kinde aus”, hrsg. v. Theo Dietrich. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1967. 148 S.
1968 208. Geschichte der P?dagogik: V. Barockepoche?– VIII. Zeitalter der Industrialisierung.?In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 4. Aufl. Stuttgart 1968, Sp. 1091-1154.
209. Vorbild und Leitbild. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 4. Aufl. Stuttgart 1968, Sp. 1020-1021.
210. Lehrerbildung: I. Volksschullehrerbildung. In: P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. 4. Aufl. Stuttgart 1968, Sp. 550-555.
211. Das Problem der Strafe in der Erziehung. In: Albert Reble (Hrsg.): Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1968, S. 113-128. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
212. [Edition:] Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1968. 130 S.
213. [Ed.-Reihe Erz.-wiss. Beitr?ge:] Berthold Gerner: Otto Willmann im Alter. Bio?gra?phisch-systematische Untersuchungen über Leben, Wirken und p??da?go?gisches Werk 1900-1920. Ratingen 1968. 439 S.
214. [Ed.-Reihe Erz.-wiss. Beitr?ge:] Barbara Bracht: Geschichtliches Verstehen und geschichtliche Bildung. Ihr Wesen und ihre Aufgabe nach der Auffassung Theodor Litts. Ratingen 1968. 72 S.
215. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Didaktik, hrsg. v. Helmut Heiland. Bad Heilbrunn 1968. 156 S.
216. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulaufbau und Schulorganisation. Pl?ne und Empfehlungen zur Reform und Neugestaltung der Volksschule im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Hans-Heinrich Plickat. Bad Heilbrunn 1968. 144 S.
217. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Arbeiterbildung, hrsg. v. Hildegard Feidel-Mertz. Bad Heilbrunn 1968. 128 S.
218. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Autorit?t und Erziehung, hrsg. v. Erich E. Gei?ler. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1968. 135 S.
219. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v. Arnold Stenzel. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1968. 144 S.
220. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 4., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1968. 88 S.
1969 221. Geschichte der P?dagogik. 10., abermals durchges. Aufl. (71.-78. Tsd.). Stuttgart 1969. 336 S.
222. [Nachwort zu:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1969, S. 182-185.
223. Der erzieherische Impuls ist der letzte Sinn der Geschichte der P?dagogik. In: Job-Günter Klink: Gegenwarts?p?dagogik. Ein ein?füh?rendes Lesebuch. 2. Aufl. Bochum o. J. (1969) (Kamps P?dagogik T. B., Bd. 28), S. 57-59. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 2. Aufl. 1955, S. 11-12; s. Nr. 41]
224. [Edition:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1969. 190 S.
225. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Christa Lohmann: Englischer Anfangsunterricht an Volks-, Real- und h?heren Schulen. Eine vergleichende Untersuchung anhand von Richtlinien, Fachdidaktiken und Schulbüchern. In der Reihe Würzburger Arbeiten zur Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Albert Reble. Bad Heilbrunn 1969. 213 S.
226. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Winfried B?hm: Maria Montessori. Hintergrund und Prinzipien ihres p?dagogischen Denkens. Bad Heilbrunn 1969. 363 S.
227. [Ed.-Reihe Quellentexte:] P?dagogische Grundprobleme in trans?zen?den?tal?kritischer Sicht, hrsg. v. Marian Heitger unter Mitarbeit von Heinz-Jürgen Ipfling. Bad Heilbrunn 1969. 132 S.
228. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Das Schulleben, hrsg. v. Rudolf Lassahn. Bad Heilbrunn 1969. 112 S.
229. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Fürsorgeerziehung und Jugendstrafvollzug, hrsg. v. Berthold Simonsohn. Bad Heilbrunn 1969. 138 S.
230. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Erich Weber. Bad Heilbrunn 1969. 157 S.
231. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Lehrer und Erzieher, hrsg. v. Berthold Gerner. Bad Heilbrunn 1969. 158 S.
232. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Programmiertes Lernen, hrsg. v. Werner S. Nicklis. Bad Heilbrunn 1969. 196 S.
233. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur schwedischen Schulreform, hrsg. v. Herbert Chiout. Bad Heilbrunn 1969. 192 S.
234. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Polytechnische Bildung und technische Ele?men?tar?er?ziehung, hrsg. v. Oskar Anweiler unter Mitarbeit v. Bernhard Dilger u. Gerlind Hurtienne. Bad Heilbrunn 1969. 176 S.
235. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Hugo Gaudig: Die Schule der Selbstt?tigkeit, hrsg. v. Lotte Müller. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1969. 96 S.
236. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart, hrsg. v. Theo Dietrich. 3., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1969. 158 S.
1970 237. Aufgaben und Probleme der Erwachsenenbildung heute. In: Das Forum X (1970), S. 27-36.
238. Adelserziehung. In: Lexikon der P?dagogik. Neue Ausgabe in 4 B?nden. hrsg. v. Willmann-Institut München-Wien. Freiburg. Bd. 1, 1970, S. 7-8.
239. Agricola, Rudolf. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 20.
240. Aufkl?rung: II. Die P?dagogik der Aufkl?rung. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 90-93.
241. Barth, Paul. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 116.
242. Basedow, Johann Bernhard. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970,? S. 116-117.
243. Campe, Joachim Heinrich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 230-231.
244. Comenius, Johann Amos: III. Der Bildungsplan. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 254-255.
245. Denzel, Bernhard Gottlieb. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 269-270.
246. Deutsches Reich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 280-285.
247. D?rpfeld, Friedrich Wilhelm. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 316.
248. Enzyklop?dismus. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 367-368.
249. Francke, August Hermann. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 1, 1970, S. 485-486.
250. Fürstenerziehung. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 52.
251. Geschichte der Erziehung, Geschichte der P?dagogik. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 104-106.
252. Geschichte der Erziehungswissenschaft. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 106-107.
253. Hegel, Georg?Wilhelm Friedrich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 198-199.
254. Hegius, Alexander. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 199-200.
255. Hofmeistererziehung. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970, S. 241-242.
256. Hohenzollern, Joseph Wilhelm Friedrich v. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970,? S. 242.
257. Klassisch-idealistische Epoche. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 2, 1970,? S. 453-454.
258. [Nachwort zu:] Soziale und politische Erziehung, hrsg. v. Fritz M?rz. Bad Heilbrunn 1970., S. 212-217.
259. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Soziale und politische Erziehung, hrsg. v. Fritz M?rz. Bad Heilbrunn 1970. 224 S.
260. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Freizeitp?dagogik, hrsg. v. Horst W. Opaschowski. Bad Heilbrunn 1970. 146 S.
261. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die Landschule. Entwicklung und gegenw?rtige Fra?ge?stellung, hrsg. v. Franz Huber. Bad Heilbrunn 1970. 118 S.
262. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Aktuelle Schulprobleme, hrsg. v. Theo Dietrich u. Franz-Josef Kaiser. Bad Heilbrunn 1970. 247 S.
263. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Das erzieherische Verh?ltnis, hrsg. v. Friedrich W. Kron. Bad Heilbrunn 1970. 127 S.
264. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Grundschulp?dagogik, hrsg. v. Achill Wenzel. Bad Heil?brunn 1970. 235 S.
265. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Autorit?t und Freiheit, hrsg. v. Erich E. Gei?ler. 3., neu?bearb. u. erw. Aufl. von ?Autorit?t und Erziehung”.? Bad Heilbrunn 1970. 164 S.
1971 266. Geschichte der P?dagogik. 11., abermals durchges. u. erw. Aufl. (79.-88. Tsd.).? Stuttgart 1971. 397 S.
267. Musische Bildung heute. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialp?dagogik 17 (1971), H. 3, S. 145-153.
268. Küsterschulen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 17-18.
269. Landesschulkonferenz. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 24.
270. Lateinschulen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 36-37.
271. Litt, Theodor. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 116-117.
272. Lupus. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 124.
273. Luther, Martin (Gliederungspunkt 3). In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 125.
274. Monumenta Germaniae Paedagogica. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 174.
275. P?dagogium. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 270.
276. Pallat, Ludwig. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 273.
277. Paulsen, Friedrich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 278.
278. Pestalozzi, Johann Heinrich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 286-289.
279. Philanthropismus (Philanthropinismus). In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 300-301.
280. Preu?en. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 342-343.
281. Regulative. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 399.
282. Reichsschulkonferenz. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 402.
283. Reinhardt, Karl. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 407-408.
284. Richert, Hans. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 438-439.
285. Ritterakademien. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 441.
286. Rochow, Friedrich Eberhard v. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971,? S. 442.
287. Romantik. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 445-446.
288. Sachsen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 458-459.
289. Scheibner, Otto. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 468.
290. Schlee, Ernst. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 472-473.
291. Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 473-475.
292. Schulordnungen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 36-37.
293. Stein, Karl, Freiherr vom und zum. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 167.
294. Stiehl, Anton Wilhelm Ferdinand. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 170.
295. Thiersch, Friedrich Wilhelm. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 228.
296. Thomasius, Christian. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 228-229.
297. Thüringen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 230.
298. Trapp, Ernst Christian. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 238-239.
299. Trivialschulen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 240-241.
300. Wander, Karl Friedrich Wilhelm. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 343.
301. Winkelschulen. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 360-361.
302. Wolf, Hieronymus. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 387.
303. Wolke, Christian Heinrich. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 387-388.
304. W?llnersches Religionsedikt. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 388.
305. Ziegler, Theobald. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 402-403.
306. Zunfterziehung. In: Lexikon der P?dagogik, Bd. 4, 1971, S. 406.
307. Schleiermacher und das Problem einer Grundlegung der P?dagogik. In: Schleiermacher. Interpretation und Kritik, hrsg. v. Berthold Gerner. München 1971, S. 59-74. [Wiederabdruck aus:?Bildung? und Erziehung 4 (1951); s. Nr. 13]
308. Der erzieherische Impuls ist der letzte Sinn der Geschichte der P?dagogik. In: Job-Günter Klink: Gegenwarts?p?dagogik. Ein ein?füh?rendes Lesebuch. 3. Aufl. Bochum 1971 (Kamps P?dagogik T. B., Bd. 28), S. 57-59. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 2. Aufl. 1955, S. 11-12; s. Nr. 41]
309. Menschenbild und P?dagogik. In: Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker. 2., neubearb. Aufl., S. 7-28. [Wiederabdruck aus: Die Deutsche Schule 51 (1959); s. Nr. 93]
310. Lehrerbildung: I. Volksschullehrerbildung. In: Neues P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. Stuttgart/Berlin 1971, Sp. 658-664. [erweiterter Wiederabdruck aus: P?dagogisches Lexikon, 1961, Sp. 550-555; s. Nr. 114]
311. Philanthropismus. In: Neues P?dagogisches Lexikon, hrsg. v. Hans-Hermann Groothoff u. Martin Stallmann. Stuttgart/Berlin 1971, Sp. 858-862. [leicht ver?nderter und erg?nzter Teilabdruck aus: P?dagogisches Lexikon, 1961, Sp. 1091-1154; s. Nr. 112]
312. [Edition:] Geschichte der P?dagogik. Dokumentationsband I u. II. Stuttgart 1971. (Bd. I: S. 1-276; Bd. II: S. 277-642.)
313. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jugendkundliche Gegenwartsprobleme, hrsg. v. Horst W. Opaschowski. Bad Heilbrunn 1971. 232 S.
314. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Maria Montessori. Texte und Diskussion, hrsg. v. Winfried B?hm. Bad Heilbrunn 1971. 175 S.
315. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Das Problem der gymnasialen Oberstufe, hrsg. v. Rudolf Lennert. Bad Heilbrunn 1971. 190 S.
316. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulleistung und Leistungsschule, hrsg. v. Ilse Lichtenstein-Rother. Bad Heilbrunn 1971. 210 S.
317. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker. 2., neubearb. Aufl. Bad Heilbrunn 1971. 187 S.
1972 318. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Horst-Erich Pohl: Die P?dagogik Wilhelm Reins. Bad Heilbrunn 1972. 330 S.
319. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Jürgen Schriewer: Die franz?sischen Universit?ten 1945-1968. Probleme – Diskussionen – Reformen. Bad Heilbrunn 1972. 629 S.
320. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die Schule in der Literatur, hrsg. v. Karl Ernst Maier. Bad Heilbrunn 1972. 196 S.
321. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Aktuelle Bildungsprogramme, hrsg. v. Job-Günter Klink. Bad Heilbrunn 1972. 244 S.
322. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Erich Weber. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1972. 157 S.
323. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Volksschule. Bd. I (Volksschulordnungen 16.-18. Jh.), hrsg. v. Theo Dietrich u. Job-Günter Klink. 2., erw. u. verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1972. 190 S.
1973 324. [Vorwort zu:] Winfried B?hm: Kulturpolitik und P?dagogik Paul Oestreichs. Bad Heilbrunn 1973, S. 5-6.
325. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Winfried B?hm: Kulturpolitik und P?dagogik Paul Oestreichs [Würzburger Habilitationsschrift]. Bad Heilbrunn 1973. 358 S.
326. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Oswald Watzke: Die Arbeitswelt im Lesebuch der Grund- und Hauptschule. Eine Untersuchung an Lesebüchern aus den Jahren 1965-1971. Bad Heilbrunn 1973. 443 S.
327. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Antiautorit?re Erziehung, hrsg. v. Friedrich W. Kron. Bad Heilbrunn 1973. 150 S.
328. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Sozialistische P?dagogik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Helmwart Hierdeis. Bad Heilbrunn 1973. 210 S.
329. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Vorschulerziehung, hrsg. v. Kurt Meiers. Bad Heilbrunn 1973. 204 S.
330. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Lehrer und Erzieher, hrsg. v. Berthold Gerner. 2., v?llig ver?nd. Aufl. Bad Heilbrunn 1973. 168 S.
331. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Didaktik und Lerntheorie, hrsg. v. Helmut Heiland. 2., neubearb. Aufl. des Bandes ?Didaktik”. Bad Heilbrunn 1973. 202 S.
332. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Freizeitp?dagogik in der Leistungsgesellschaft, hrsg. v. Horst W. Opaschowski. 2., neubearb. u. erw. Aufl. von ?Freizeitp?dagogik”. Bad Heilbrunn 1973. 216 S.
333. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulleistung und Leistungsschule, hrsg. v.? Ilse Lichtenstein-Rother. 2., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1973. 210 S.
334. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die p?dagogische Bewegung ?Vom Kinde aus”, hrsg. v. Theo Dietrich. 3., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1973. 173 S.
335. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart, hrsg. v. Theo Dietrich. 4., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1973. 172 S.
336. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Autorit?t und Freiheit, hrsg. v. Erich E. Gei?ler. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1973. 164 S.
1974 337. Disziplin – überflüssig für eine freiheitliche Erziehung?. In: Schulreport, hrsg. v. Bayer. Staatsministerium für Unterricht u. Kultus. (1974), H. 3, S. 13.
338. Geisteswissenschaftliche P?dagogik. In: Historisches W?rterbuch der Philosophie, Bd. 3, hrsg. v. Joachim Ritter. Basel/Stuttgart 1974. Sp. 215-216.
339. Das Problem der Strafe in der Erziehung. In: Albert Reble (Hrsg.): Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1974, S. 113-128. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
340. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1974, S. 144-145.
341. Die Lehre von den drei Stufen. In: Pestalozzi. Interpretationen zu seiner Anthropologie, hrsg. v. Berthold Gerner, München 1974, S. 125-130. [Teilabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild u. die Gegenwart, 1952; s. Nr. 15]
342. [Edition:] Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts p?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1974. 130 S.
343. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts p?dagogische Quellentexte. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1974. 148 S.
344. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Werner Sacher: Die zweite Phase in der Lehrerbildung. Ihre Entwicklung seit 1800 aufgezeigt am Beispiel Bayerns. Bad Heilbrunn 1974. 411 S.
345. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Lernziele und Erfolgskontrolle, hrsg. von Klaus Boeckmann. Bad Heilbrunn 1974. 208 S.
346. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulreform und Bildungspolitik in Frankreich, hrsg. v. Jürgen Schriewer. Bad Heilbrunn 1974. 353 S.
347. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Geschichte der Volksschule. Bd. II (19. u. 20. Jh. bis zur Gegenwart), hrsg. v. Wolfgang Scheibe. 2., erw. u. neubearb. Aufl. Bad Heilbrunn 1974. 167 S.
1975 348. Geschichte der P?dagogik. 12., abermals überarb. Aufl. (89.-96. Tsd.). Stuttgart 1975. 399 S.
349. Friedrich Wilhelm D?rpfeld und die Gegenwart. In: Politische Bildung – Friedrich Wilhelm D?rpfeld, ein Partner unseres Gespr?chs? Hrsg. v. Karl Hermann Beeck. Ratingen-Kastellaun o. J. (1975). S. 11-28.
350. Das Schulwesen. In: Handbuch der bayerischen Geschichte, hrsg. v. Max Spindler. Bd. IV, 2. Teilband.?München 1975, S. 949-990.
351. [Nachwort zu:] Zur Geschichte der H?heren Schule. Bd. II (19. und 20. Jahrhundert). In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1975, S. 233-249.
352. [Edition:] Zur Geschichte der H?heren Schule. Bd. II (19. und 20. Jahrhundert). In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1975. 255 S.
353. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Wilhelm Brinkmann: Der Beruf des Lehrers. Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Lehrerverb?nde.? Bad Heilbrunn 1975. 347 S.
354. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Heinz-Elmar Tenorth: Hochschulzugang und gymnasiale Oberstufe in der Bildungspolitik von 1945-1973. Zur Genese und p?dagogischen Kritik der ?Gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II”. Bad Heilbrunn 1975. 437 S.
355. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Brennpunkte der Schulp?dagogik, hrsg. v. Theo Dietrich u. Franz-Josef Kaiser. 2., neugestaltete Aufl. von ?Aktuelle Schulprobleme”. Bad Heilbrunn 1975. 258 S.
1976 356. Kulturp?dagogik. In: Historisches W?rterbuch der Philosophie, Bd. 4, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Basel/Stuttgart 1976, Sp. 1339-1340.
357. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Klaus Kürzd?rfer: Kirche und Erwachsenenbildung. Modelle und Grundprobleme im evangelischen Raum.? Bad Heilbrunn 1976. 290 S.
358. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Neue Konzeptionen für individualisierendes Lehren und Lernen, hrsg. v. Werner Glogauer. Bad Heilbrunn 1976.? 160 S.
359. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Lehr- und Bildungspl?ne 1921-1974, hrsg. v. Hubert Hettwer. Bad Heilbrunn 1976. 222 S.
360. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Weiterbildung der Erwachsenen. System und Didaktik, hrsg. v. Otto Lange u. Hans-Dietrich Raapke. Bad Heilbrunn 1976. 203 S.
361. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Sexualp?dagogik, hrsg. v. Philipp Eggers u. Franz J. Steinbacher. Bad Heilbrunn 1976. 276 S.
362. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zum Problem der inneren Differenzierung, hrsg. v. Eckardt Preu?. Bad Heilbrunn 1976. 184 S.
363. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulische Selektion in der Diskussion, hrsg. v. Rudolf Biermann. Bad Heilbrunn 1976. 214 S.
364. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Elternbildung, hrsg. v. Ludwig Kerstiens. Bad Heilbrunn 1976. 208 S.
365. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jean-Jacques Rousseau: Preisschriften und Erziehungsplan, hrsg. v. Hermann R?hrs, 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1976. 182 S.
366. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Lehrer und Erzieher, hrsg. v. Berthold Gerner.? 3., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1976. 187 S.
367. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulleistung und Leistungsschule, hrsg. v. Ilse Lichtenstein-Rother. 3., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1976. 215 S.
368. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Erich Weber. 3., erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1976. 195 S.
1977 369. Menschenbild und P?dagogik. In: Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker, S. 7-28. [Wiederabdruck aus: Die Deutsche Schule 51 (1959); s. Nr. 93]
370. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Der Schüler, hrsg. v. Winfried B?hm. Bad Heilbrunn:? 1977. 187 S.
371. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Zur Zielproblematik in der P?dagogik, hrsg. v. Magdalene Benden. Bad Heilbrunn 1977. 223 S.
372. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Das Verh?ltnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung. Theorie- und Praxisprobleme, hrsg. v. Erich Dauenhauer u. Norbert Kluge. Bad Heilbrunn 1977. 222 S.
373. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Anthropologie und P?dagogik, hrsg. v. Hans Herbert Becker. 3., neubearb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1977. 216 S.
374. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Freizeitp?dagogik in der Leistungsgesellschaft, hrsg. v. Horst W. Opaschowski. 3., neubearb. Aufl. Bad Heilbrunn 1977. 200 S.
375. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Autorit?t und Freiheit, hrsg. v. Erich E. Gei?ler. 5. Aufl. Bad Heilbrunn 1977. 163 S.
1978 376. Die historische Dimension der P?dagogik in Wissenschaft und Lehrerbildung. Schriftenreihe ?Reden zur Zeit”, hrsg. v. Institut f. Demokratieforschung Würzburg, H. 31. Würzburg o. J. (1978). 32 S.
377. Gewissen und Erziehung. In: Gewissensentwicklung und Gewissenserziehung, hrsg. v. Klaus Kürzd?rfer. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. Bad Heilbrunn 1978, S. 11-25.
378. Die historische Dimension der P?dagogik in der Lehrerbildung. In: Lehrerbild und Lehrerbildung. Gedenkschrift f. Johannes Guthmann, hrsg. v. Heinz-Jürgen Ipfling u. Werner Sacher. München 1978, S. 95-105.
379. Albert Reble. In: P?dagogik in Selbstdarstellungen, hrsg. v. Ludwig J. Pongratz. Hamburg. Bd. III 1978, S. 252-302.
380. Zum Prinzip des wissenschaftsorientierten Unterrichts. In: Freundschaftliche Begegnungen eines Magister Ludi. Festschrift für Eberhard Ter-Nedden zum 70. Geburtstag am 26. September 1978, hrsg. v. Helmut Hopf u. Jürgen Janning. Münster: P?dagogische Hochschule Westfalen-Lippe, 1978, S. 199-223.
381. Zum Vorhaben P?dagogisches Museum in Berlin. In: Mitteilungen & Materialien der Arbeitsgruppe P?dagogisches Museum 1978 in der Histor. Kommission der Deutschen Gesellschaft f. Erziehungswissenschaft. Berlin 1978, S. 14-16.
382. Das Schulwesen. In: Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Das neue Bayern 1800-1970, hrsg. v. Max Spindler. 2 Teile. (Sonderausgabe des Handbuchs der bayerischen Geschichte, Bd. IV, 1974/75) 2. Teilband,?München 1978, S. 949-990. [fast unver?nderter Wiederabdruck aus: Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. IV, 2. Teilband. 1975, S. 949-990; s. Nr. 348]
383. Schleiermacher e il problema del fondamento della pedagogia. Italienische Ausgabe von ?Schleiermacher und das Problem einer Grundlegung der P??da?go?gik” (s. Nr. 13). In: IL DIBATTITO PEDAGOGICO IN GERMANIA (1945-1975). Scelta antologica, hrsg. v.?Winfried B?hm u. Guiseppe Flores d’Arcais. Brescia 1978, S. 27-46.
384. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Bernd Muthig: Gesamtunterricht der Grundschule. Konzeptionen – Entwicklung – Problematik. Bad Heilbrunn 1978. 168 S.
385. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schulschwierigkeiten und p?dagogische Interaktion, hrsg. v. Hans-Jürgen Apel u. Christine Schwarzer. Bad Heilbrunn 1978. 194 S.
386. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Schule als soziale Organisation, hrsg. v. Christa Lohmann. Bad Heilbrunn 1978. 202 S.
387. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Gewissensentwicklung und Gewissenserziehung, hrsg. v. Klaus Kürzd?rfer. Bad Heilbrunn 1978. 162 S.
388. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jugendhilfe, hrsg. v. Bruno Hamann. Bad Heilbrunn 1978. 216 S.
389. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Maria Montessori. Texte und Diskussion, hrsg. v. Winfried B?hm. 2., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1978. 176 S.
1979 390. Das Schulwesen. In: Handbuch der bayerischen Geschichte, hrsg. v. Max Spindler. Bd. IV: Das neue Bayern 1800-1970.? 2. Teilband. Verbesserter Nachdruck, München 1979, S. 949-990.
391. [Nachwort zu:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1979, S. 183-186.
392. Zum Prinzip des wissenschaftsorientierten Unterrichts. In: P?dagogische Rundschau 33 (1979), H. 2, S. 65-79. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus:?Freundschaftliche Begegnungen eines Magister Ludi. Festschrift für Eberhard Ter-Nedden zum 70. Geburtstag am 26. September 1978; s. Nr. 378]
393. [Edition:] Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1979, 192 S.
394. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Karl Renner: Ernst Weber und die reform- p?dagogische Diskussion in Bayern. Bad Heilbrunn 1979. 393 S.
395. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Familienerziehung, hrsg. v. Ernst Cloer. Bad Heilbrunn 1979. 208 S.
396. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Das Berufsbildungsgesetz. Text und Diskussion 1969-1976, hrsg. v. Herbert Nolte u. Hans-Joachim R?hrs. Bad Heilbrunn 1979. 222 S.
1980 397. Geschichte der P?dagogik. 13. Aufl. Stuttgart 1980. 399 S.
398. Zeitbezug und überzeitliche Struktur. Grundlegende Aspekte im p?dagogischen Werk Litts. In: Sinn und Geschichtlichkeit. Werk und Wirkungen Theodor Litts, hrsg. v. Josef Derbolav/Clemens Menze/Friedhelm Nicolin. Stuttgart 1980, S. 194-205.
399. Geschichte der P?dagogik – hat sie uns heute noch etwas zu sagen?? In: Der Junglehrer 23 (1980), Nr. 10, S. 4-8.
400. [Vorwort zu:] Ingrid Neuner: Der Bund entschiedener Schulreformer 1919-1933. Programmatik und Realisation. Bad Heilbrunn 1980, S. 1-3.
401. [Vorwort zu:] Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1980, S. 7-31.
402. [Rezension von:] Hans Scheuerl (Hrsg.): Klassiker der P?dagogik. Bd. 1: Von Erasmus bis H. Spencer, Bd. 2: Von Marx bis J. Piaget. München 1979. In: Das Historisch-Politische Buch 28 (1980), H. 11, S. 323-324.
403. Grundzüge pietistischer Erziehung: August Hermann Francke. In: Kurt B?tz/Heinz Schmidt: 33 Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht im 9./10. Schuljahr der Realschule und des Gymnasiums. 2. Halbband. Stuttgart 1980, S. 109. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 12. Aufl. 1975, S. 125; s. Nr. 346]
404. [Edition:] Das Strafproblem in Beispielen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn 1980. 141 S.
405. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Ingrid Neuner: Der Bund entschiedener Schulreformer 1919-1933. Programmatik und Realisation. Bad Heilbrunn 1980. IV, 321 S.
406. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] James Swift: Die britischen middle schools im internationalen Vergleich. Bad Heilbrunn 1980. 223 S.
407. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Spielp?dagogik. Neuere Beitr?ge zur Spielforschung und Spielerziehung, hrsg. v. Norbert Kluge. Bad Heilbrunn 1980. 162 S.
408. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Erziehung – Schule – Gesellschaft, hrsg. v. Wilhelm Brinkmann. Bad Heilbrunn 1980. 208 S.
409. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Selbst?ndiges Lernen. Zur Methode des Schülers im Unterricht, hrsg. v. Klaus Geppert u. Eckhardt Preu?. Bad Heilbrunn 1980. 186 S.
410. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Pers?nlichkeitsbildung und soziales Lernen, hrsg. v. Friedrich W. Kron. Bad Heilbrunn 1980. 137 S.
411. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart, hrsg. v. Theo Dietrich. 5., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1980. 176 S.
1981 412. Gesamtschule im Widerstreit. Stuttgart: Klett-Cotta 1981. 81 S.
413. Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund von Geschichte, Bildungsverst?ndnis und Epochalanalyse. In: Grundpositionen und Perspektiven in der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Klaus Kürzd?rfer.?Bad Heilbrunn 1981. S. 157-169.
414. Theodor Litts Stellung in der Entwicklung der sozialen und der politischen Erziehung. In: Theodor Litt und die Politische Bildung der Gegenwart, hrsg. v. Peter Gutjahr-L?ser/Hans-Helmuth Knütter/Friedrich Wilhelm Rothenspieler. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 31. München 1981, S. 49-103.
415. Redebeitr?ge zu den Referaten des 1. und 2. Tages auf dem Symposion "Theodor Litt und die Politische Bildung der Gegenwart" an der Universit?t Bonn 1980. In: Theodor Litt und die Politische Bildung der Gegenwart, hrsg. v. Peter Gutjahr-L?ser/Hans-Helmuth Knütter/Friedrich Wilhelm Rothenspieler. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 31. München 1981, S. 159-161, S. 211.
416. 200 Jahre Volksschule in Bayern. Von der ?Trivialschule” zur heutigen Grund- und Hauptschule. In: Der Junglehrer 24 (1981), Nr. 7, S. 4-13.
417. Theodor Litt und die Verantwortung des Lehrers. In: Bayerische Schule 34 (1981), H. 12/13, S. 11-12 und S. 17-18.
418. Theodor Litts Appell an Selbstzucht und Verantwortung des Erziehers. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialp?dagogik 27 (1981), H. 4, S. 229-238.
419. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., erw. Aufl.? Bad Heilbrunn 1981, S. 259-263.
420. Geschichte der P?dagogik. Ungekürzte Ausgabe der 12. Aufl. 1975. Ullstein-Buch Nr. 39004; Klett-Cotta im Ullstein-Taschenbuch. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1981. 399 S.
421. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 3., erw. Aufl.? Bad Heilbrunn 1981. 266 S.
422. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Hans-Joachim Petsch: Paul Tillichs Beitrag zu Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 1981. 131 S.
423. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Grundpositionen und Perspektiven in der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Klaus Kürzd?rfer. Bad Heilbrunn 1981. 184 S.
424. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Gesamtschule in der Diskussion, hrsg. v. Harald Ludwig. Bad Heilbrunn 1981. 188 S.
425. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die ?ltere Generation. Zum Problemfeld zwischen Gerontologie und P?dagogik, hrsg. v. Walter Braun. Bad Heilbrunn 1981. 192 S.
1982 426. Wesen und Aufgabe der politischen Erziehung. In: Theodor Litt. P?dagogische Analysen zu seinem Werk, hrsg. v. Friedhelm Nicolin u. Gerhard Wehle. Bad Heilbrunn 1982, S. 85-119.
427. Die philosophische Idee der Lehrerbildung. In: Die Lehrerbildung zwischen P?dagogischer Hochschule und Universit?t. Probleme des Lehrerstudiums, hrsg. v. Helmut de Rudder. Bad Heilbrunn 1982, S. 57-93.
428. Kerschensteiner – Wegbereiter der Arbeitslehre. In: Der Junglehrer 25 (1982), Nr. 10, S. 7-13 (zusammen mit Paul Kupser; von Albert Reble verfasst: S. 7-12).
429. Erziehung in Sparta. In: Kursbuch Religion H 9. Lehrerhandbuch, hrsg. v. Heinz Schmidt u. J?rg Thierfelder. Stuttgart/Frankfurt a. M. 1982, S. 219. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 13. Aufl. 1980, S. 21; s. Nr. 396]
430. Das Zeitalter der Aufkl?rung – Allgemeine Charakteristik. In: P?dagogische Texte III. Normen und Institutionen, hrsg. v. Doris Brinkmann. – Stuttgart: Klett 1982, Sp. 57-65. [unwesentlich gekürzter Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 1951, S. 124-130; s. Nr. 12]
431. Reichsschulkonferenz. In: P?dagogische Texte III. Normen und Institutionen, hrsg. v. Doris Brinkmann. Stuttgart: Klett 1982, Sp. 165-166. [Wiederabdruck aus: Lexikon der P?dagogik, Bd. 3, 1971, S. 402; s. Nr. 281]
432. Zum Prinzip des wissenschaftsorientierten Unterrichts. In: Grundschule – Kinderschule oder wissenschaftsorientierte Leistungsschule? Hrsg. v. Helgard Moll-Strobel. Darmstadt 1982, S. 233-253. [Wiederabdruck aus: P?dagogische Rundschau 33 (1979); s. Nr. 390]
433. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Klaus Kürzd?rfer: P?dagogik des Gewissens. Geschichtlich-systematische Analysen zu seiner Interdisziplinarit?tsproblematik. Bad Heilbrunn 1982, VI, 218 S.
434. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Anita Conze: Hermann Itschner und die reformp?dagogische Bewegung. Bad Heilbrunn 1982. 315 S.
435. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Disziplinkonflikte in Erziehung und Schule, hrsg. v. Ernst Cloer. Bad Heilbrunn 1982. 174 S.
436. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Ziele der Erziehung und Bildung, hrsg. v. Magdalene Benden. 2., neugestaltete Aufl. von ?Zur Zielproblematik in der P?dagogik”.? Bad Heilbrunn 1982. 191 S.
437. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Die p?dagogische Bewegung ?Vom Kinde aus”, hrsg. v. Theo Dietrich. 4., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn 1982. 174 S.
1983 438. Erziehung im Lichte der Kulturverantwortung. In: Ma?st?be. Perspektiven des Denkens von Eduard Spranger, hrsg. v. Walter Eisermann/Her?mann J. Meyer/Hermann R?hrs. Düsseldorf 1983, S. 105-118.
439. Wandlungen der bayerischen h?heren Schule 1860-1914. Ursachen und Folgen. In: Schulgeschichte im Zusammenhang der Kulturentwicklung, hrsg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck u. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 1. Bad Heilbrunn 1983, S. 213-248.
440. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1983, S. 145-146.
441. Jugendbewegung. In: B. R. D. und Weltpolitik. PRATIQUE LEXICALE ET GRAMMATICALE DE L’ALLEMAND D’AUJOURD’HUI. Classes Préparatoires aux grandes ?coles. – D. E. U. G. – I. U. T. – B. T. S., hrsg. v. Michel Luciani. Paris 1983, S. 40. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, (TB Ullstein) 1981, S. 274-275; s. Nr. 418]
442. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4., verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1983. 151 S.
443. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v. Arnold Stenzel. 3. Aufl. Bad Heilbrunn 1983. 146 S.
444. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jean-Jacques Rousseau: Preisschriften und Erziehungsplan, hrsg. v. Hermann R?hrs. 3. Aufl. Bad Heilbrunn 1983. 182 S.
445. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 5. Aufl. Bad Heilbrunn 1983. 88 S.
1984 446. Einflüsse der reformp?dagogischen Bewegung auf das h?here Schulwesen und die Volksschule in Bayern. In: Regionale Schulentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Vergleichende Studien zur Schulgeschichte, Jugendbewegung und Reformp?dagogik im süddeutschen Sprachraum, hrsg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck u. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 2. Bad Heilbrunn 1984, S. 242-260.
1985 447. Schule und Industrialisierung. Interview mit Prof. Dr. Albert Reble. In: Leben und Arbeiten im Industriezeitalter. Eine Ausstellung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns seit 1850. Im Auftrag des Freistaats Bayern veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum in Zusammenarbeit mit dem Centrum Industriekultur der Stadt Nürnberg. Katalog des Germanischen Nationalmuseums, hrsg. v. Gerhard Bott. Stuttgart 1985, S. 151-154.
448. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Maria Montessori. Texte und Gegenwartsdiskussion, hrsg. v. Winfried B?hm. 3., neu bearb. Aufl. Bad Heilbrunn 1985. 152 S.
1986 449. Wichtige p?dagogische Erfordernisse der Zukunft. In: Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen Wandel, hrsg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck u. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 4. Bad Heilbrunn 1986, S. 265-292.
450. Die p?dagogische Aufgabe des selbst?ndigen Lernens und Denkens – Hugo Gaudig ein fast vergessener P?dagoge? In: Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz P?ggeler, hrsg. v. Heinrich Kanz. In der Reihe Erziehungsphilosophie, hrsg. v. Heinrich Kanz, Bd. 8. Frankfurt a. M./Bern/New York 1986, S. 175-202.
451. Was fordert die Schule von der Erziehungswissenschaft in der Lehrerausbildung? Betrachtungen zur geschichtlichen Entwicklung und zur Gegenwartslage. In: P?dagogik in geschichtlicher Erfahrung und gegenw?rtiger Verantwortung. Festschrift zu 65. Geburtstag von Karl Ernst Maier, hrsg. v. Helmut Heim u. Heinz Jürgen Ipfling. Frankfurt a. M./Bern/New York 1986, S. 52-87.
452. Basedow, Johann Bernhard. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., v?llig neubearb. Aufl., ungekürzte Studienausgabe, hrsg. v. Kurt Galling. Tübingen 1986. Bd. 1, Sp. 904.
453. Campe, Joachim Heinrich. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, Sp. 1605-1606.
454. D?rpfeld, Friedrich Wilhelm. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, Sp. 219.
455. Felbiger, Johannes Ignaz von. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, Sp. 894.
456. Jean Paul (Richter, Johann Paul Friedrich). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Sp. 573.
457. Litt, Theodor. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Sp. 400.
458. Neander, Michael. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Sp. 1389-1390.
459. Neuhumanismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Sp. 1418-1419.
460. Niemeyer, August Hermann. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Sp. 1473.
461. Philanthropinisten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Sp. 329-330.
462. Rochow, Friedrich Eberhard von. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Sp. 1132-1133.
463. Sailer, Johann Michael. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Sp. 1315-1316.
464. Salzmann, Christian Gotthilf. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Sp. 1349-1350.
465. Strafe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6, Sp. 398-401.
466. Süvern, Johann Wilhelm. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6, Sp. 517.
467. Trotzendorf, Valentin. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6, Sp. 1049-1050.
468. Die P?dagogik des Nationalsozialismus. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. Frankfurt a. M. 1986, S. 90-91. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 11. Aufl. 1971, S. 314-316; s. Nr. 265]
469. Das Problem der Strafe in der Erziehung. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. Frankfurt a. M. 1986, S. 389-391. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
1987 470. Geschichte der P?dagogik. 14. Aufl. Stuttgart 1987. 399 S.
471. Zum Aufgabenkatalog des Lehrers. In: Erziehen als Beruf. Festschrift für Andreas M?ckel zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Gottfried Adam/Erich Hu?lein/Wilhelm Pfeffer. Würzburg 1987, S. 269-283.
472. Sinn und Aufgabe der musisch-?sthetischen Erziehung heute. In: Vom Kritzeln zur Kunst. Stammes- und individualgeschichtliche Komponenten der künstlerischen F?higkeiten, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 6. Bad Heilbrunn 1987, S. 291-311.
473. Bewegte Jahre. Hochschule und Schule, Erziehungswissenschaft und Lehrerausbildung um 1970. In: Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehrersein nach 1945 – exemplarisch dargestellt. Horst-Erich Pohl zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Hinrichs. Berlin/Vilseck 1987, S. 13-24. (Bd. 5 der Reihe Mobilit?t u. Normenwandel, hrsg. v. Rainer S. Elkar/Jürgen Reulecke/Rüdiger Voigt/Jürgen Zinnecker.)
474. Zur Situation und Aufgabe der musisch-?sthetischen Erziehung. In: Zeitschrift für Musikp?dagogik 12 (1987), H. 38, S. 29-40.
475. Zu den Grundlagen der p?dagogischen Aufgaben im Laienorchester. In: Das Liebhaberorchester 31 (1987), H. 1, S. 1-7.
1988 476. Anthropologische und p?dagogische Bedeutung einer naturwissenschaftlichen Bildung. In: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Wissenskumulation. Geschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 7.? Bad Heilbrunn 1988, S. 345-361.
477. [Geleitwort zu:] Elmar Schwinger: Literarische Erziehung und Gymnasium. Zur Entwicklung des bayerischen Gymnasiums in der ?ra Niethammer/Thiersch. Bad Heilbrunn 1988, S. 3.
478. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Elmar Schwinger: Literarische Erziehung und Gymnasium. Zur Entwicklung des bayerischen Gymnasiums in der ?ra Niethammer/Thiersch. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Albert Reble. Bad Heilbrunn 1988. 452 S.
1989 479. Geschichte der P?dagogik. 15., neu bearb. Aufl. Stuttgart 1989. 417 S.
480. Hugo Gaudig – ein Wegbereiter der modernen Erlebnisp?dagogik? – Schriftenreihe ?Wegbereiter der modernen Erlebnisp?dagogik”, hrsg. v. J?rg Ziegenspeck, H. 13. Lüneburg 1989. 44 S.
481. Volksschullehrerbildung in der Weimarer Zeit. In: Schreiber, Magister, Lehrer. Zur Geschichte und Funktion eines Berufsstandes, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke. Schriften zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 8. Bad Heilbrunn 1989, S. 259-290.
482. [Geleitwort zu:] Ekkehard Dietrich: Partnerschaft in der Schule – Schule als Partner. Bad Heilbrunn 1989, S. 5
483. [Rezension von:] Hermann Potschka: Sprache und Bildung bei Johann Heinrich Pestalozzi. Bad Heilbrunn 1984. In: P?dagogische Rundschau 43 (1989), H. 1, S. 115-116.
484. Jugendbewegung. In: Michel Luciani: Deutsch kreativ. Pratique lexicale et grammaticale de l’allemand d’aujourd’hui. Classes préparatoires aux grandes écoles. D. E. U. G. – I. U. T. – B. T. S. Paris 1989, S. 83. [Wiederabdruck von Textpartien aus: Geschichte der P?dagogik, 14. Aufl. 1987, S. 274-275; s. Nr. 468]
485. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Ekkehard Dietrichs: Partnerschaft in der Schule – Schule als Partner. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Albert Reble. Bad Heilbrunn 1989. 382 S.
486. Die P?dagogik des Nationalsozialismus. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1989, S. 90-91. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 11. Aufl. 1971, S. 314-316; s. Nr. 265]
487. Das Problem der Strafe in der Erziehung. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1989, S. 389-391. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
1990 488. Die h?heren M?dchenschulen in Preu?en 1870-1925 und der Streit um die Gleichstellung mit den Jungenschulen. In: Der weite Schulweg der M?dchen. Die Geschichte der M?dchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke. Schriften zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. vom Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 9. Bad Heilbrunn 1990, S. 272-299.
489. Bild einer Schule vor zwei Generationen. In: Erzieht Unterricht? Aktuelle Beitr?ge zu einem klassischen p?dagogischen Thema. Hans Gl?ckel zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hartmut Hacker u. Heinz S. Rosenbusch. Baltmannsweiler 1990, S. 169-186.
490. Theodor Litts philosophische und p?dagogische Grundgedanken. In: Die Schulleitung 17 (1990), H. 4, S. 8-29.
491. [Rezension von:] Horst E. Rupp: Religion und ihre Didaktik bei Fr. A. W. Diesterweg. Ein Kapitel einer Geschichte der Religionsdidaktik im 19. Jahrhundert. Weinheim u. Basel 1987. In: P?dagogische Rundschau 44 (1990), H. 3, S. 353-356.
492. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der 15. Auflage der ?Geschichte der P?dagogik” (s. Nr. 477). Ins Griechische übers. v. Theophanēs Chatzēstephanidēs u. Sophia Chatzēstephanidu-Polyzōē. Athen 1990. Mit einem Vorwort zur griechischen Ausgabe. 623 S.
493. ペスタロッチーの人間像と現代. Japanische Ausgabe von ?Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart” (s. Nr. 15). Ins Japanische übers. v. Yoshiyuki Komiya. In: The Literary Society of Shikoku Christian College, July 1990, Zentsuji/Japan, S. 137-184.
494. ペスタロッチーの人間像と現代. Japanische Ausgabe von ?Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart” (s. Nr. 15). Ins Japanische übers. v. Yoshiyuki Komiya. In: 40. Jahrbuch des Shikoku Christian College. Zentsuji/Japan 1990, S. 389-408.
495. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Maria Montessori. Texte und Gegenwartsdiskussion, hrsg. v. Winfried B?hm. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1990. 152 S.
1991 496. Paul Oestreich – ein Wegbereiter der modernen Erlebnisp?dagogik? Schriftenreihe ?Wegbereiter der modernen Erlebnisp?dagogik”, hrsg. v. J?rg Ziegenspeck, H. 18. Lüneburg 1991. 35 S.
497. Begegnungen mit Theodor Litts Pers?nlichkeit und Werk. In: P?dagogische Rundschau 45 (1991), H. 3, S. 267-286.
498. Gru?wort zur P?dagogischen Konferenz der P?dagogischen Hochschule Neubrandenburg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der P?dagogischen Hochschule Neubrandenburg 2 (1991), Nr. 2, S. 7.
499. Glaube und Wissen? Mit einer Nachbemerkung vom Oktober 1990. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der P?dagogischen Hochschule Neubrandenburg 2 (1991), Nr. 2. P?dagogische Konferenz des Instituts für P?dagogik/Psychologie der P?dagogischen Hochschule Neubrandenburg, hrsg. v. Rektor der P?dagogischen Hochschule Neubrandenburg, S. 29-39. [Wiederabdruck aus:?Evangelische Unterweisung 9 (1954); s. Nr. 39]
500. [Ed.-Reihe Würzburger Arbeiten:] Winfried B?hm: Maria Montessori. Hintergrund und Prinzipien ihres p?dagogischen Denkens. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1991. 363 S.
501. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 6. Aufl. Bad Heilbrunn 1991. 88 S.
1992 502. Geschichte der P?dagogik. 16. Aufl. Stuttgart 1992. 417 S.
503. P?dagogische Grundhaltung – ein nicht immer beachteter zentraler Zielpunkt der Lehrerausbildung. In: Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Hartwig Schr?der, hrsg. v. Hans Ernst/Siegfried Gonnert/Georg Schulz. München 1992, S. 230-244.
504. Erziehung und Schule im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Erziehung und Schule zwischen Tradition und Innovation; kulturvergleichende und historische Aspekte, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern/Uwe Krebs/Max Liedtke. Schriften zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 11. Bad Heilbrunn 1992, S. 39-52.
505. Reformp?dagogik heute. In: Unterrichtsmethoden der Reformp?dagogik. Anregungen für die Schule von heute. Im Auftrag des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes hrsg. v. Heinz-Jürgen Ipfling. Bad Heilbrunn 1991, S. 17-34. [erschienen 1992]
506. Das Erfurter Akademiemitglied Theodor Litt (1880-1962) – Philosoph und P?dagoge in seiner und unserer Zeit. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse. Bd. I, Erfurt 1991/92, S. 31-57.
507. Erfahrungen in der Lehrerausbildung 1930-1980. In: Geschichte der Lehrerbildung in autobiographischer Sicht, hrsg. v. Dieter P. J. Wynands. Frankfurt a. M. [u. a.] 1993, S. 293-328. [erschienen 1992]
508. Der Gedanke der freien Entwicklung. In: Erziehung als Aufgabe und Auftrag. Ein Arbeitsbuch zur Aus- und Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher, hrsg. v. Ilse Lichtenstein-Rother. Donauw?rth 1992, S. 181. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik. 10. Aufl. Stuttgart 1969, S. 143; s. Nr. 221]
509. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik”. 2. Aufl. Athen 1992. 623 S.
510. [Edition:] Geschichte der P?dagogik. Dokumentationsband. 2. Aufl. Stuttgart 1992. 642 S.
1993 511. Geschichte der P?dagogik. 17., durchges. und überarb. Aufl. Stuttgart 1993. 417 S.
512. Die Pflegebedürftigkeit des Erlebens in der Sicht Theodor Litts. Schriftenreihe Wegbereiter der modernen Erlebnisp?dagogik, hrsg. v. J?rg Ziegenspeck, H. 33. Lüneburg 1993. 43 S.
513. Otto Scheibner (1877-1961). In: Bedeutende Schulp?dagogen. Werdegang – Werk – Wirkung auf die Schule von heute, hrsg. v. Hans Gl?ckel/Ulrike Goldmann/Eva Matthes/Ulrich Schüler. Bad Heilbrunn 1993, S. 175-193.
514. Das h?here Schulwesen in Preu?en Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel Magdeburgs. In: Beitr?ge zur Bildungsgeschichte in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium und seine Anregungen, hrsg. v. Reinhard Golz u. Wolfgang Mayrhofer. Bad Heilbrunn 1993, S. 131-143.
515. Integrative Bildungsbemühungen in Deutschland im 19. Jahrhundert zur ?berwindung der Kleinstaaterei. In: Hausaufgabe Europa, hrsg. v. Max Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum. Bd. 12. Bad Heilbrunn 1993, S. 120-150.
516. Der Philosoph und P?dagoge Theodor Litt in Leipzig 1920-1947. In: Leipziger Universit?tsreden. N. F., H. 24. Der Philosoph und P?dagoge Theodor Litt in Leipzig 1920-1948 [Druckfehler; es mu? hei?en: 1920-1947]. Leipzig 1993, S. 17-48.
517. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi:?Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1993, S. 259-263.
518. Es gibt keinen Menschen au?erhalb seines Volkes. Zur anthropologischen Verflochtenheit von Mensch und Volk im Denken Schleiermachers. In: Menschenbilder. Festschrift für Rudolf Lassahn, hrsg. v. Clemens Menze/Gerhard P. Bunk/Birgit Ofenbach. Frankfurt a. M. [u. a.] 1993, S. 159-189. [vollst?ndiger und leicht ver?nderter Wiederabdruck aus:?Deutsche Vierteljahrsschrift für Li?te?ra?turwissenschaft und Geistesgeschichte XIV (1936) sowie Zeitschrift für Theologie und Kirche. N. F. 17 (1936); s. Nr. 4 und Nr. 5]
519. [Edition:] Geschichte der P?dagogik. Dokumentationsband. 3. Aufl. Stuttgart 1993. 642 S.
520. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1993. 266 S.
521. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v. Arnold Stenzel. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1993. 146 S.
522. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Jean-Jacques Rousseau: Preisschriften und Erziehungsplan, hrsg. v. Hermann R?hrs. 4. Aufl. Bad Heilbrunn 1993. 182 S.
1994 523. ?Eigengeist der Volksschule” – Eigengeist der Grundschule? – Geist der Schule allgemein? In: ?Leitlinien der Grundschularbeit. Festschrift für Elisabeth Neuhaus-Siemon zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Margarete G?tz.? Langenau-Ulm 1994, S. 31-56.
524. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. ?5. Aufl. Bad Heilbrunn 1994. S. 145-146.
525. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. ?5. Aufl. Bad Heilbrunn 1994. 151 S.
1995 526. Geschichte der P?dagogik. 18., durchges. Aufl. Stuttgart 1995. 417 S.
527. Theodor Litt. Eine einführende ?berschau. Bad Heilbrunn 1995. 208 S. [erschienen 1996]
528. Ist das noch ?geisteswissenschaftliche P?dagogik”? Reflexionen, Thesen und Bekenntnisse in autobiographischer Sicht. In: P?dagogische Perspektiven in unserer Zeit. Beitr?ge von 1933-1995, hrsg. v. Wilhelm Brinkmann. Bad Heilbrunn 1995, S. 29-48.
529. Wilhelm Rein (1847-1929). In: Jenaer Universit?tslehrer als Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Beitr?ge zum Leben und Werk. 1. Lieferung, hrsg. v. Jürgen Kiefer und Werner K?hler. Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 26 (1995), S. 87-90.
530. Otto Scheibner (1877-1961). In: Jenaer Universit?tslehrer als Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Beitr?ge zum Leben und Werk. 1. Lieferung, hrsg. v. Jürgen Kiefer und Werner K?hler. Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 26 (1995), S. 135-139.
531. Zum 250. Geburtstag des Akademiemitglieds und Reformp?dagogen Christian Gotthilf Salzmann. In: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. H. 7, Erfurt 1994, S. 21-25. [erschienen 1995]
532. [Nachwort zu:] Meta Wesser: Erinnerungen an meine ersten Jahre als Junglehrerin 1937-1939. In: Kieler Berichte aus dem Institut für P?dagogik der Christian-Albrechts-Universit?t, hrsg. v. Wilhelm Brinkmann. N. F., Nr. 1. Kiel 1995. 4 Seiten.
533. [Vorwort zu:] Schulgeschichtliche Beitr?ge zum 19. und zum 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 1995, S. 7-8.
534. [Vorwort zu:] Theodor Litt: P?dagogische Schriften. Eine Auswahl ab 1927 (Studienausgabe). Besorgt von Albert Reble. Bad Heilbrunn 1995, S. 7.
535. P?dagogische Perspektiven in unserer Zeit. Beitr?ge von 1933-1995, aus Anla? seines 85. Geburtstages am 20. August 1995 ausgew. und hrsg. v. Wilhelm Brinkmann unter Mitarb. v. Herwig Schulz-Gade, mit einem Gru?wort v. Wolfgang Klafki. Bad Heilbrunn 1995. 419 S. [vollst?ndiger oder teilweiser Wiederabdruck von insgesamt 23 Beitr?gen aus den Jahren von 1933 bis 1995]
536. Schulgeschichtliche Beitr?ge zum 19. und zum 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 1995. 189 S. [vollst?ndiger oder teilweiser Wiederabdruck ausgew?hlter Beitr?ge zur Geschichte der Schule; s. Nr. 39, 380, 437, 444, 486, 512]
537. Die P?dagogik des Nationalsozialismus. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. 1. Aufl. - 3. Druck, Berlin 1995, S. 90-91. [Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 11. Aufl. 1971, S. 314-316; s. Nr. 265]
538. Das Problem der Strafe in der Erziehung. In: Er?zie?hungs?wis?sen?schaftliches Lesebuch, hrsg. v. Georg Bubolz. 1. Aufl. - 3. Druck, Berlin 1995, S. 389-391. [Wiederabdruck aus: Zeitschrift für P?dagogik 1 (1955); s. Nr. 44]
539. Dejiny Pedagogiky. Slowakische Ausgabe der 17. Auflage der ?Geschichte der P?dagogik” (s. Nr. 509). Ins Slowakische übers. v. Anna Lechtová. Bratislava 1995. 295 S.
540. [Edition:] Theodor Litt: P?dagogische Schriften. Eine Auswahl ab 1927 (Studienausgabe). Besorgt v. Albert Reble. Bad Heilbrunn 1995. 276 S.
1996 541. [Geleitwort zu:] Herwig Heinrich Schulz-Gade: Dialektisches Denken in der P?dagogik Theodor Litts – dargestellt an ausgew?hlten Beispielen, Bd. 10 der Reihe Erziehung, Schule, Gesellschaft, hrsg. v. Winfried B?hm/Wil?helm Brinkmann/Jürgen Oelkers/Michel So?tard/Michael Winkler. Würzburg 1996, S. 9.
542. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik”. 3. Aufl. Athen 1996. 623 S.
543. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Maria Montessori. Texte und Gegenwartsdiskussion, hrsg. v. Winfried B?hm. 5., erw. u. verb. Aufl. Bad Heilbrunn 1996. 160 S.
1997 544. P?dagogische Historiographie nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung von Luther und Melanchthon. In: Luther und Melanchthon in Bildungsdenken Mittel- u. Osteuropas, hrsg. v. Reinhard Golz u. Wolfgang Mayrhofer (Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, Bd. 8)? Münster 1997, S. 366-377.
545. Paradoxien der Bildungspolitik in autobiographischer Perspektive. Aus den ersten Jahren der Sowjetischen Besatzungszone. In: Paradoxien des Ich. Beitr?ge zu einer subjektorientierten P?dagogik. Festschrift für Günther Bittner zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Volker Fr?hlich u. Rolf G?ppel. Würzburg 1997, S.383-394.
546. Theodor Litts demokratisch-antidemokratischer Vortrag in Ostberlin 1946. In: Freiheit – Geschichte – Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher P?dagogik. Winfried B?hm zum 22. M?rz 1997, hrsg. v. Wilhelm Brinkmann u. Waltraud Harth-Peter. Würzburg 1997, S. 200-212.
547. P?dagogische Historiographie vor 50 Jahren in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Kieler Berichte – N. F., Nr. 2. (Beitr?ge aus dem Institut f. P?dagogik der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, hrsg. v. Wilhelm Brinkmann/Hans-Carl Jongebloed/J?rg Petersen). Kiel 1997,? S. 2-67.
548. Peter Petersen (1884-1952). In: Jenaer Universit?tslehrer als Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Beitr?ge zum Leben und Werk. 2. Lieferung, hrsg. von Jürgen Kiefer u. Werner K?hler. Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 31 (1997), S. 143-156.
549. [Nachwort zu:] Theodor Litt: Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung. (Nachdr. der Ausg. v. 1938) Norderstedt/Leipzig 1997, S. 79-90.
1998 550. Die ehemalige Bismarckschule in Magdeburg. In: Humanistische P?dagogik: Anspruch, M?glichkeiten und Gef?hrdungen am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Festschrift zum 68. Geburtstag von Ernst Hoyer, hrsg. v. Helmut Heim, unter Mitarb. v. Christian Mayer. Frankfurt a. M. [u. a.] 1998. S. 139-147.
551. Pedagogical historiography after 1945 with special consideration of Luther and Melanchton. Englische Ausgabe von ?P?dagogische Historiographie nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung von Luther und Melanchthon” (s. Nr. 542). In: Luther and Melanchthon in the Educational thought of Central and Eastern Europe, hrsg. v. Reinhard Golz u. Wolfgang Mayrhofer. (Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, Bd. 10) Münster 1998, S. 210-217.
552. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v. Arnold Stenzel. 5. Aufl. Bad Heilbrunn 1998. 146 S.
553. [Ed.-Reihe Quellentexte:] Johann Heinrich Pestalozzi: Kleine Schriften zur Volkserziehung und Menschenbildung, hrsg. v. Theo Dietrich. 7. Aufl. Bad Heilbrunn 1998. 88 S.
1999 554. Geschichte der P?dagogik. 19., durchges. Aufl. Stuttgart 1999. 417 S.
555. [Nachwort zu:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 5. Aufl. Bad Heilbrunn 1999, S. 259-263.
556. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik”. 4. Aufl. Athen 1999. 623 S.
557. [Edition:] Geschichte der P?dagogik. Dokumentationsband. 4. Aufl. Stuttgart 1999. 642 S.
558. [Edition:] Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Vollst?ndiger Text des Teils I und p?dagogisch wichtigste Partien der Teile II-IV. In der Reihe Klinkhardts P?dagogische Quellentexte. 5. Aufl. Bad Heilbrunn 1999. 266 S.
2002 559. Geschichte der P?dagogik. 20. Aufl. Stuttgart 2002. 417 S.
560. Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zusatzmaterial zu dem Deutschlehrwerk ?Frank Wedekind: Frühlings Erwachen“, ausgew. v. Peter Bekes. Stuttgart 2002. [Online Ressource, Wiederabdruck aus: Geschichte der P?dagogik, 19. Aufl. 1999, s. Nr. 552]
561. ?????. Koreanische Ausgabe der 19. Auflage der ?Geschichte der P?dagogik“ (s. Nr. 552). Ins Koreanische übers. v. Young-Kyun Kim, Sang-Rok Lim, Mi-Hwan Kim und Jong-In Choi. Mit einem Vorwort zur koreanischen Ausgabe. Seoul 2002. 505 S.
562. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 5. Aufl. Athen 2002. 623 S.
2003 563. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 6. Aufl. Athen 2003. 623 S.
2004 564. Geschichte der P?dagogik. 21. Aufl. Stuttgart 2004. 417 S.
2005 565. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 7. Aufl. Athen 2005. 622 S.
2008 566. Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. In: Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch, hrsg. v. Winfried B?hm/Ernesto Schiefelbein/Sabine Seichter. Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 83-85. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart, 1952, s. Nr. 15]
567. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 8. Aufl. Athen 2008. 622 S.
2009 568. Geschichte der P?dagogik. 22. Aufl. Stuttgart 2009. 417 S.
2010 569. Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. In: Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch, hrsg. v. Winfried B?hm/Ernesto Schiefelbein/Sabine Seichter. 2., verb. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 83-85. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart, 1952, s. Nr. 15]
570. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 9. Aufl. Athen 2010. 623 S.
2012 571. Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. In: Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch, hrsg. v. Winfried B?hm/Ernesto Schiefelbein/Sabine Seichter. 3., korr. und aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich 2012, S. 83-85. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart, 1952, s. Nr. 15]
572. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 10. Aufl. Athen 2012. 623 S.
2014 573. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 11. Aufl. Athen 2014. 622 S.
2015 574. Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. In: Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch, hrsg. v. Winfried B?hm/Ernesto Schiefelbein/Sabine Seichter.?4., überarb. und aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich 2015, S. 83-85. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart, 1952; s. Nr. 15]
575. Textauszug aus der Geschichte der P?dagogik, Stuttgart 1951. In: Zur Philosophie der Nachkriegszeit in Halle von 1945-1950, hrsg., bearb. und mit einem Vorwort versehen v. Torsten Witt. Halle/Saale 2015, S. 55-74. [vollst?ndiger oder teilweiser Wiederabdruck ausgew?hlter Textabschnitte aus: Geschichte der P?dagogik. 1951, S. 9-12, 242-248, 292-296; s. Nr. 12]
576. 教育学の歴史. Japanische Ausgabe der 22. Auflage der ?Geschichte der P?dagogik“ (s. Nr. 566). Ins Japanische übers. v. Yoshiyuki Hiro?ka und To?ru Tsuda. Mit einem Vorwort zur japanischen Ausgabe. Tokio 2015. 571 S.
2016 577. Geschichte der P?dagogik. 23. Aufl. Stuttgart 2016. 417 S.
578. Hegel und die P?dagogik. In: Hegel-Studien, hrsg. v. Friedhelm Nicolin und Otto P?ggeler, Bd. 3. (Inhaltlich unver?nderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1965) Hamburg 2016, S. 320-355. [vollst?ndiger Wiederabdruck; s. Nr. 171]
2017 579. Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart. In: Projekt Erziehung. Ein Lehr- und Lernbuch, hrsg. v. Winfried B?hm/Ernesto Schiefelbein/Sabine Seichter. 5., überarb. und aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich 2017, S. 83-85. [leicht ver?nderter Wiederabdruck aus: Pestalozzis Menschenbild und die Gegenwart, 1952; s. Nr. 15]
2018 580. ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗΣ. Griechische Ausgabe der ?Geschichte der P?dagogik“. 12. Aufl. Athen 2018. 622 S.

?

Eine druck- und zitierf?hige Version der ?Bibliographie Albert Reble” ist im OPUS der Uni?versit?ts?bib?liothek erh?ltlich: .

Suche